Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

von einem Posten

  • 1 decedo

    dē-cēdo, cessī, cessum, ere, wegtreten = abgehen, fortgehen, abziehen, fortziehen (Ggstz. accedere, herzugehen, manēre, bleiben), absol., od. m. Ang. von wo? durch Advv., durch de od. ex m. Abl., od. durch bl. Abl., m. Ang. wohin? durch Praepp. od. durch bl. Acc., I) eig.: 1) im allg.: a) übh.: α) v. Pers.: decedamus, Plaut.: postulo ut mihi respondeat, iste Verrutius in Sicilia sit an iam decesserit, Cic. – aut decedere nos alicunde cogit aut prohibet accedere, Cic.: dec. de altera parte tertia (agri), das zweite Drittel des G. räumen, Caes.: dec. ex agris Cn. Pompeii decreto, Cic.: relinquere domos ac sedes suas et dec. ex Sicilia, Cic.: dec. ex urbis aestu, Gell.: ex ingratorum hominum conspectu morte decedere, Nep. – dec. Italiā, Sall. – dec. domum (aus der Kurie in Rom), Liv.: dec. ex Gallia Romam, Cic. – dec. ad somnum, Apul. – mit 1. Supin., decedo cacatum, Pompon. com. 130. – m. cum u. Abl., dec. cum eodem Lucullo ex ea provincia, Cic.: dec. cum parte multitudinis patriā, Vell.: dec. cum alqo Romam cupere, Cic. – mit Abl. binnen wann? voce clarā denuntiasse sibi, ut triduo regni sui finibus decederent, Liv. – β) v. Tieren: dec. e pastu u. e pastu campis, Verg. georg. 1, 381, u. 4, 186. – pantherae constituisse dicuntur in Cariam ex nostra provincia decedere, Cic. ep. 2, 11, 2. – γ) vom Fuhrwerk: non ullo ex aequore cernes plura domum tardis decedere plaustra iuvencis, Verg. georg. 2, 205 sq. – b) v. dem, der vom od. aus dem Wege geht, α) vom Wege abgehen, de via dec., Cic. Clu. 163 (s. unten). – u. bes. unabsichtlich, abkommen, cum luminibus exstinctis decessisset viā, Suet. – v. Tieren, iumenta, quae Dareum vehebant, decesserant militari viā et errore delata per quattuor stadia in quadam valle constiterant, Curt. – von Schiffen, naves imprudentiā aut tempestate paulum suo cursu decesserunt, Caes. – im Bilde, se nullā cupiditate inductum de via decessisse, Cic. Cael. 38: si (Ambivius, copo de via Latina) invitaverit, id quod solet, sic hominem accipiemus, ut moleste ferat se de via decessisse, auf Nebenwege gegangen zu sein (eig. [weil die Wirte auf dem Lande auch auf Seitenstraßen Gäste zu sich einzuladen pflegten] u. bildl. [weil Ambivius sich zu falschem Zeugnis hatte gebrauchen lassen]), Cic. Clu. 163: memoriae id maximum est auxilium viā dicendi non decedere, Quint. 4, 5, 3: poëma... si paulum summo decessit, vergit ad imum, wenn es vom Höchsten abweicht, sinkt sehr tief, Hor. de art. poët. 378. – β) aus dem Wege, sowohl um Platz zu machen, beiseite treten, Platz machen, ausweichen, bes. einer Respektsperson aus Achtung, concedite atque abscedite omnes, de via decedite, beiseite! macht alle Platz! weicht auf der Straße aus! Plaut. Amph. 984: si quispiam viso potentissimi nominis atque auctoritatis viro viā decedat, assurgat, caput revelet vehiculoque desiliat, Arnob. 7, 13. – m. Dat. ( wem = vor wem?), sanctis divis, Platz machen, Catull.: alci de via, Plaut.: alci viā, Suet. – m. in u. Abl., alci in via, Ter. heaut. prol. 32. – u. im Passiv. v. der Pers., salutari, appeti, decedi, daß man uns grüßt, uns aufsucht, uns ausweicht, Cic. de sen. 63. – als auch ausweichend, jmdm. aus dem Wege gehen, ausweichen, m. Dat., dec. canibus de via, Cic. de rep. 1, 67: aus Abscheu, his omnes decedunt, Caes. b. G. 6, 13, 7. – und einer Sache aus dem Wege gehen, ausweichen = sie vermeiden, sich ihr entziehen, dec. serae nocti (der späten Nacht = der nächtlichen Kälte), Varius bei Macr. sat. 6, 2, 20. Verg. ecl. 8, 88 u. georg. 3, 467: ebenso calori, Verg. georg. 4, 23: tribunicio furori (durch das Exil), Ps. Cic. prid. cum iret in exs. 13. – c) als milit. t. t., v. Feldherrn, v. Soldaten, von einem Orte, von einem Posten usw. abziehen, abmarschieren, einen Ort, ein Land räumen, decedere atque exercitum deducere ex his regionibus, Caes.: inde dec., Caes. – dec. de colle, de vallo, Caes.: ex matutina statione, Liv.: ex stationibus, Liv. (im Bilde, de praesidio et statione vitae, Cic,): ex Italia, Liv.: ex Cypro ante certam diem, Cic.: praesidio, Liv., iniussu praesidio, Liv.: pugnā, Liv.: dec. agro sociorum ac deducere exercitum finibus Lucanis, Liv.: armis relictis Siciliā dec., Nep. – m. ad u. Akk., legionem sextam decedere ad praemia atque honores accipiendos in Italiam iubet, Auct. b. Alex. 77, 2. – im üblen Sinne, von seinem Posten gehen, seinen Standort verlassen, desertieren, si quos equites decedentes nactus sum, supplicio affeci, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 5. – d) als publiz. t. t., α) v. Magistraten in der Provinz, nach vollendeter Amtsverwaltung von seinem Posten, aus seiner Provinz abgehen, de od. ex (e) provincia, Cic.: provinciā, Cic.: ex provincia Hispania, Liv.: de Sicilia, Cic.: ex Africa, Nep., ex Asia, Cic.: Macedoniā, Suet. – dec. Romam, Sall.: dec. ad consulatum Romam, Liv., ad triumphum Romam, Liv. – dec. ex provincia non ad triumphum, sed ad iudicium, Cic.: dec. ante tempus, Suet.: dec. eā causā maturius, Suet.: te antea quam tibi successum esset decessurum fuisse, Cic. – β) v. Staatsmännern, sich aus dem öffentl. Leben zurückziehen, dec. de foro (dem Mittelpunkt des öffentl. Lebens), Nep. Att. 10, 2. – e) v. Schauspielern, dec. de scaena, von der Bühne abtreten (= für immer scheiden), Ggstz. in scaenam redire, Cic. ep. 7, 1, 2.

    2) prägn.: a) v. Sterbenden, aus dem Leben scheiden, dec. de vita, Cic. Rab. perd. 30: dec. vitā, Papin. dig. 7, 1, 57. § 1 u.a.: cum maritus homine decesserit, aus der Welt schied, Solin. 52, 32. – gew. absol., wie unser mit Tode abgehen, scheiden, verscheiden, pater familiae decessit, Caes.: quidam decedens (bei seinem Tode) tres reliquit filias, Phaedr.: si animal od. fetus decesserit, ICt., v. Tieren, decesserat (war krepiert) autem catellus, quem puella in deliciis habuerat, Val. Max. 1, 5, 3. – m. Ang. wie? durch Particc. od. Adii. (als wer?), is qui regnans decessit, Nep.: maior annos sexaginta natus decessit florente regno, Nep.: in morbum implicitus decessit, Nep.: felix decessit, Quint.: admodum pauper decessit, Suet.: puer (als Kn.) decessit, Sen.: alter adulescens (als J.) decessit, alter senex (als Gr.), Sen.: immemor in testando nepotis decessit, Liv.: intestatus decessit, Quint. – od. durch Praepp., decessit sine liberis, Quint. – m. Ang. in welcher Lage? usw. durch in m. Abl., dec. in summa paupertate, Frontin.: in tanta paupertate, ut etc., Nep.: in ipso apparatu belli, Iustin.: in praetura, Capitol.: in incremento rerum, Liv.: od. durch Abl. absol., gravissime ferens, quod decedebat populo Romano superstite, Sen.: hic decessit relictis duobus filiis, Iustin. – m. Ang. wo? durch Adv., od. durch in m. Abl., od. durch Genet. od. Abl. loc., si infans intus (im Mutterleibe) decessit, Cels.: decessit in publicis vinculis, Nep.: decessit Eboraci admodum senex, Eutr. – m. Ang. wodurch? woran? durch Abl., dec. voluntariā morte, Iustin.: morbo, Eutr.: Pyrgis (zu P.) morbo aquae intercutis, Suet. – m. Ang. infolge wessen? durch ab od. ex m. Abl., utraque a partu decessit, Plin. ep. 4, 21, 1: u. illa ex partu decessit, Ascon. in Cic. Pis. p. 4, 22 K. – m. Ang. wann? durch Advv., durch Praepp. od. durch Abl. temp., pater mature decessit, Nep.: cultello percussus intra paucas horas decessit, Vell.: plures post proelium saucii decesserunt, quam cecĭderant in acie, Liv.: die quinto postquam id consilium inierat pridie kal. Apriles Cn. Domitio C. Sosio consulibus decessit, Nep.: decessit paralysi altero die quam correptus est duobus filiis superstitibus, Nep.: decessit vitio stomachi anno aetatis duodetricesimo, Suet. – m. Ang. wem? durch Dat., pater nobis decessit a. d. III. Kal. Decembres, Cic. – b) v. Lebl.: α) v. Wasser, ablaufen, zurücktreten, sich verlieren, ei nuntiatum est aestum decedere, Liv.: Lyco amne decedente ovis relictis in limo generari pisces, qui etc., Plin.: decedentibus fluviis in cavernis aquam habentibus remanere quosdam pisces, Plin.: Nilus si immodicus superfluxit tardeque decessit, Sen. – cum decessisse inde aquam nuntiatum esset, Liv. – β) v. Sonne, Mond, Gestirnen usw., scheiden, sol decedens, Verg.: cum sol decesserit, Lact.: solis lumine decedente, Lact.: Gnossia ardentis decedat stella coronae, Verg.: te veniente die, te decedente canebat, Verg.: decedentia certis tempora momentis, Hor.: im Passiv pers., necdum decessis pelago permittimur umbris, Rutil. Namat. 1, 313. – u. abnehmen, luna decedens (Ggstz. adolescens), Gell. 20, 8, 7. – γ) als mediz. t. t., v. Krankheiten, Schmerz usw., entweichen, sich verlieren, abnehmen, aufhören (Ggstz. incipere, accedere, reverti), decedentis morbi notae, Cels.: subito febris decessit, Nep.: aliae febres cum decedunt sudorem movent, Cels.: intermissio est, cum febris instet, incipiat, augeatur, consistat, decedat, Cels.: alteram quartanam mihi dixit decessisse, alteram leviorem accedere, Cic.: dolor modo decedit, modo revertitur, Cels.: nec calidae citius decedunt corpore febres, Lucr. – δ) v. Geruche, sich verziehen, verduften, et decedet odor nervis inimicus, Hor. serm. 2, 3, 53. – ε) v. Örtlichk., die allmählich, je weiter man sich von ihnen entfernt, zurücktreten, et longo Scyros decedit ponto, Stat. Ach. 2, 308 ed. Queck.

    II) übtr.: 1) im allg.: a) aufgebend, von etw. abgehen, α) von einem Besitze, Rechte = etw. abtreten, aufgeben, auf etw. verzichten, de possessione, Cic.: de suis bonis omnibus, Cic.: de hypothecis, Cic.: de iure suo, Cic.: ex iure suo, Liv. 3, 33, 10. – β) von einer Meinung, einem Beschlusse abgehen, de sententia, Cic.: bl. sententiā, Tac.: instituto suo, Liv.: nihil a superioribus continuorum annorum decretis, Cic. Flacc. 27. – γ) von einer Pflicht usw. abgehen, abweichen, de officio et dignitate, Cic.: propter hominem perditissimum de officio, Cic.: u. (Passiv unpers.), quā stultitiā et temeritate de officio decessum, Liv. – u. bl. officio (Ggstz. in fide atque officio pristino esse), Liv.: fide, Liv.: ne obsidionis quidem metu fide decessisse, Liv. – δ) v. der Art abweichen, de generis nobilitate, ausarten, Pallad. 3, 25, 2. – b) nacheifernd noch abgehen von etw. = zurückbleiben, zurückstehen hinter etw., contendebat, ne a rebus gestis eius et gloriae splendore decederet, Iustin. 6, 3, 8. – c) den Vorrang, Vorzug einräumend weichen = Platz machen, das Feld räumen, m. Dat. wem? vivere si recte nescis, decede peritis, Hor. ep. 2, 2, 213: ubi non Hymetto mella decedunt, Hor. carm. 2, 6, 15.

    2) prägn.: a) vermindernd abgehen (Ggstz. accedere alci rei od. ad alqd), decima pars decedet Col.: de summa nihil decedet, Ter.: an ut de causa periculi nihil decederet, ad causam novum crimen accederet, Cic.: m. bl. Abl., quidquid libertati plebis caveretur, id suis decedere opibus credebant, Liv. 3, 55, 2. – m. Dat. wem? quantum virium Antiocho decessisset, suo id accessurum regno ducebat, Liv. – b) nachlassend, aufhörend, α) v. Zuständen, weichen = sich verlieren, vergehen, verschwinden, decedet iam ira haec, Ter.: postquam ira mente decesserat, Curt.: postquam invidia decesserat, Sall.: cum obtrectationis invidia decesserit, Iustin.: donec cura de Antiocho decessisset, Liv.: non ope humanā, non largitionibus principum decedebat infamia, quin iussum incendium crederetur, Tac. – m. Dat. wem? priusquam ea cura decederet patribus, Liv.: nobis opinio decedat (von uns weiche die M. = die M. halte uns nicht mehr befangen), qualis quisque habeatur, alibi in civium iudicio esse, Tac.: nobis prius decedat timor, quam ultro aliis inferatur, Liv.: adeo repente decessit animis pavor, ut etc., Liv.: nec tibi Vespero surgente decedunt amores, Hor.: audieras illi decedere pravam stultitiam, Hor. – γ) v. Stoffe zu etw. = ausgehen, quaestioni Campanae materia decessit, Liv. 9, 26, 8. – c) so u. so abgehend, v. Ereignissen = ablaufen, von statten gehen, den u. den Erfolg haben, prospere decedentibus rebus, Suet. Caes. 24, 3. – / Infin.Perf. act. synkop. decesse, Ter. heaut. prol. 32. Cic. ep. 7, 1, 2 (Wesenberg decessisse). – Partic. Perf. Pass. decessus bei Rutil. Namat. 1, 313 (s. oben no. I, 2, b, β).

    lateinisch-deutsches > decedo

  • 2 decedo

    dē-cēdo, cessī, cessum, ere, wegtreten = abgehen, fortgehen, abziehen, fortziehen (Ggstz. accedere, herzugehen, manēre, bleiben), absol., od. m. Ang. von wo? durch Advv., durch de od. ex m. Abl., od. durch bl. Abl., m. Ang. wohin? durch Praepp. od. durch bl. Acc., I) eig.: 1) im allg.: a) übh.: α) v. Pers.: decedamus, Plaut.: postulo ut mihi respondeat, iste Verrutius in Sicilia sit an iam decesserit, Cic. – aut decedere nos alicunde cogit aut prohibet accedere, Cic.: dec. de altera parte tertia (agri), das zweite Drittel des G. räumen, Caes.: dec. ex agris Cn. Pompeii decreto, Cic.: relinquere domos ac sedes suas et dec. ex Sicilia, Cic.: dec. ex urbis aestu, Gell.: ex ingratorum hominum conspectu morte decedere, Nep. – dec. Italiā, Sall. – dec. domum (aus der Kurie in Rom), Liv.: dec. ex Gallia Romam, Cic. – dec. ad somnum, Apul. – mit 1. Supin., decedo cacatum, Pompon. com. 130. – m. cum u. Abl., dec. cum eodem Lucullo ex ea provincia, Cic.: dec. cum parte multitudinis patriā, Vell.: dec. cum alqo Romam cupere, Cic. – mit Abl. binnen wann? voce clarā denuntiasse sibi, ut triduo regni sui finibus decederent, Liv. – β) v. Tieren: dec. e pastu u. e pastu campis, Verg. georg. 1, 381, u. 4, 186. – pantherae constituisse dicuntur in Cariam ex nostra provincia decedere, Cic. ep. 2, 11, 2. – γ) vom Fuhrwerk: non ullo ex aequore cernes plura domum
    ————
    tardis decedere plaustra iuvencis, Verg. georg. 2, 205 sq. – b) v. dem, der vom od. aus dem Wege geht, α) vom Wege abgehen, de via dec., Cic. Clu. 163 (s. unten). – u. bes. unabsichtlich, abkommen, cum luminibus exstinctis decessisset viā, Suet. – v. Tieren, iumenta, quae Dareum vehebant, decesserant militari viā et errore delata per quattuor stadia in quadam valle constiterant, Curt. – von Schiffen, naves imprudentiā aut tempestate paulum suo cursu decesserunt, Caes. – im Bilde, se nullā cupiditate inductum de via decessisse, Cic. Cael. 38: si (Ambivius, copo de via Latina) invitaverit, id quod solet, sic hominem accipiemus, ut moleste ferat se de via decessisse, auf Nebenwege gegangen zu sein (eig. [weil die Wirte auf dem Lande auch auf Seitenstraßen Gäste zu sich einzuladen pflegten] u. bildl. [weil Ambivius sich zu falschem Zeugnis hatte gebrauchen lassen]), Cic. Clu. 163: memoriae id maximum est auxilium viā dicendi non decedere, Quint. 4, 5, 3: poëma... si paulum summo decessit, vergit ad imum, wenn es vom Höchsten abweicht, sinkt sehr tief, Hor. de art. poët. 378. – β) aus dem Wege, sowohl um Platz zu machen, beiseite treten, Platz machen, ausweichen, bes. einer Respektsperson aus Achtung, concedite atque abscedite omnes, de via decedite, beiseite! macht alle Platz! weicht auf der Straße aus! Plaut. Amph. 984: si quispiam viso potentissimi nominis
    ————
    atque auctoritatis viro viā decedat, assurgat, caput revelet vehiculoque desiliat, Arnob. 7, 13. – m. Dat. ( wem = vor wem?), sanctis divis, Platz machen, Catull.: alci de via, Plaut.: alci viā, Suet. – m. in u. Abl., alci in via, Ter. heaut. prol. 32. – u. im Passiv. v. der Pers., salutari, appeti, decedi, daß man uns grüßt, uns aufsucht, uns ausweicht, Cic. de sen. 63. – als auch ausweichend, jmdm. aus dem Wege gehen, ausweichen, m. Dat., dec. canibus de via, Cic. de rep. 1, 67: aus Abscheu, his omnes decedunt, Caes. b. G. 6, 13, 7. – und einer Sache aus dem Wege gehen, ausweichen = sie vermeiden, sich ihr entziehen, dec. serae nocti (der späten Nacht = der nächtlichen Kälte), Varius bei Macr. sat. 6, 2, 20. Verg. ecl. 8, 88 u. georg. 3, 467: ebenso calori, Verg. georg. 4, 23: tribunicio furori (durch das Exil), Ps. Cic. prid. cum iret in exs. 13. – c) als milit. t. t., v. Feldherrn, v. Soldaten, von einem Orte, von einem Posten usw. abziehen, abmarschieren, einen Ort, ein Land räumen, decedere atque exercitum deducere ex his regionibus, Caes.: inde dec., Caes. – dec. de colle, de vallo, Caes.: ex matutina statione, Liv.: ex stationibus, Liv. (im Bilde, de praesidio et statione vitae, Cic,): ex Italia, Liv.: ex Cypro ante certam diem, Cic.: praesidio, Liv., iniussu praesidio, Liv.: pugnā, Liv.: dec. agro sociorum ac deducere exercitum finibus Lucanis, Liv.: armis relictis Siciliā dec., Nep. – m. ad u. Akk., legi-
    ————
    onem sextam decedere ad praemia atque honores accipiendos in Italiam iubet, Auct. b. Alex. 77, 2. – im üblen Sinne, von seinem Posten gehen, seinen Standort verlassen, desertieren, si quos equites decedentes nactus sum, supplicio affeci, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 5. – d) als publiz. t. t., α) v. Magistraten in der Provinz, nach vollendeter Amtsverwaltung von seinem Posten, aus seiner Provinz abgehen, de od. ex (e) provincia, Cic.: provinciā, Cic.: ex provincia Hispania, Liv.: de Sicilia, Cic.: ex Africa, Nep., ex Asia, Cic.: Macedoniā, Suet. – dec. Romam, Sall.: dec. ad consulatum Romam, Liv., ad triumphum Romam, Liv. – dec. ex provincia non ad triumphum, sed ad iudicium, Cic.: dec. ante tempus, Suet.: dec. eā causā maturius, Suet.: te antea quam tibi successum esset decessurum fuisse, Cic. – β) v. Staatsmännern, sich aus dem öffentl. Leben zurückziehen, dec. de foro (dem Mittelpunkt des öffentl. Lebens), Nep. Att. 10, 2. – e) v. Schauspielern, dec. de scaena, von der Bühne abtreten (= für immer scheiden), Ggstz. in scaenam redire, Cic. ep. 7, 1, 2.
    2) prägn.: a) v. Sterbenden, aus dem Leben scheiden, dec. de vita, Cic. Rab. perd. 30: dec. vitā, Papin. dig. 7, 1, 57. § 1 u.a.: cum maritus homine decesserit, aus der Welt schied, Solin. 52, 32. – gew. absol., wie unser mit Tode abgehen, scheiden, verscheiden, pater familiae decessit, Caes.: quidam decedens (bei
    ————
    seinem Tode) tres reliquit filias, Phaedr.: si animal od. fetus decesserit, ICt., v. Tieren, decesserat (war krepiert) autem catellus, quem puella in deliciis habuerat, Val. Max. 1, 5, 3. – m. Ang. wie? durch Particc. od. Adii. (als wer?), is qui regnans decessit, Nep.: maior annos sexaginta natus decessit florente regno, Nep.: in morbum implicitus decessit, Nep.: felix decessit, Quint.: admodum pauper decessit, Suet.: puer (als Kn.) decessit, Sen.: alter adulescens (als J.) decessit, alter senex (als Gr.), Sen.: immemor in testando nepotis decessit, Liv.: intestatus decessit, Quint. – od. durch Praepp., decessit sine liberis, Quint. – m. Ang. in welcher Lage? usw. durch in m. Abl., dec. in summa paupertate, Frontin.: in tanta paupertate, ut etc., Nep.: in ipso apparatu belli, Iustin.: in praetura, Capitol.: in incremento rerum, Liv.: od. durch Abl. absol., gravissime ferens, quod decedebat populo Romano superstite, Sen.: hic decessit relictis duobus filiis, Iustin. – m. Ang. wo? durch Adv., od. durch in m. Abl., od. durch Genet. od. Abl. loc., si infans intus (im Mutterleibe) decessit, Cels.: decessit in publicis vinculis, Nep.: decessit Eboraci admodum senex, Eutr. – m. Ang. wodurch? woran? durch Abl., dec. voluntariā morte, Iustin.: morbo, Eutr.: Pyrgis (zu P.) morbo aquae intercutis, Suet. – m. Ang. infolge wessen? durch ab od. ex m. Abl., utraque a partu decessit, Plin. ep. 4, 21, 1: u. illa ex partu decessit, Ascon.
    ————
    in Cic. Pis. p. 4, 22 K. – m. Ang. wann? durch Advv., durch Praepp. od. durch Abl. temp., pater mature decessit, Nep.: cultello percussus intra paucas horas decessit, Vell.: plures post proelium saucii decesserunt, quam cecĭderant in acie, Liv.: die quinto postquam id consilium inierat pridie kal. Apriles Cn. Domitio C. Sosio consulibus decessit, Nep.: decessit paralysi altero die quam correptus est duobus filiis superstitibus, Nep.: decessit vitio stomachi anno aetatis duodetricesimo, Suet. – m. Ang. wem? durch Dat., pater nobis decessit a. d. III. Kal. Decembres, Cic. – b) v. Lebl.: α) v. Wasser, ablaufen, zurücktreten, sich verlieren, ei nuntiatum est aestum decedere, Liv.: Lyco amne decedente ovis relictis in limo generari pisces, qui etc., Plin.: decedentibus fluviis in cavernis aquam habentibus remanere quosdam pisces, Plin.: Nilus si immodicus superfluxit tardeque decessit, Sen. – cum decessisse inde aquam nuntiatum esset, Liv. – β) v. Sonne, Mond, Gestirnen usw., scheiden, sol decedens, Verg.: cum sol decesserit, Lact.: solis lumine decedente, Lact.: Gnossia ardentis decedat stella coronae, Verg.: te veniente die, te decedente canebat, Verg.: decedentia certis tempora momentis, Hor.: im Passiv pers., necdum decessis pelago permittimur umbris, Rutil. Namat. 1, 313. – u. abnehmen, luna decedens (Ggstz. adolescens), Gell. 20, 8, 7. – γ) als mediz. t. t., v. Krankheiten, Schmerz
    ————
    usw., entweichen, sich verlieren, abnehmen, aufhören (Ggstz. incipere, accedere, reverti), decedentis morbi notae, Cels.: subito febris decessit, Nep.: aliae febres cum decedunt sudorem movent, Cels.: intermissio est, cum febris instet, incipiat, augeatur, consistat, decedat, Cels.: alteram quartanam mihi dixit decessisse, alteram leviorem accedere, Cic.: dolor modo decedit, modo revertitur, Cels.: nec calidae citius decedunt corpore febres, Lucr. – δ) v. Geruche, sich verziehen, verduften, et decedet odor nervis inimicus, Hor. serm. 2, 3, 53. – ε) v. Örtlichk., die allmählich, je weiter man sich von ihnen entfernt, zurücktreten, et longo Scyros decedit ponto, Stat. Ach. 2, 308 ed. Queck.
    II) übtr.: 1) im allg.: a) aufgebend, von etw. abgehen, α) von einem Besitze, Rechte = etw. abtreten, aufgeben, auf etw. verzichten, de possessione, Cic.: de suis bonis omnibus, Cic.: de hypothecis, Cic.: de iure suo, Cic.: ex iure suo, Liv. 3, 33, 10. – β) von einer Meinung, einem Beschlusse abgehen, de sententia, Cic.: bl. sententiā, Tac.: instituto suo, Liv.: nihil a superioribus continuorum annorum decretis, Cic. Flacc. 27. – γ) von einer Pflicht usw. abgehen, abweichen, de officio et dignitate, Cic.: propter hominem perditissimum de officio, Cic.: u. (Passiv unpers.), quā stultitiā et temeritate de officio decessum, Liv. – u. bl. officio (Ggstz. in fide atque officio pristino esse), Liv.: fide, Liv.: ne obsidionis quidem metu
    ————
    fide decessisse, Liv. – δ) v. der Art abweichen, de generis nobilitate, ausarten, Pallad. 3, 25, 2. – b) nacheifernd noch abgehen von etw. = zurückbleiben, zurückstehen hinter etw., contendebat, ne a rebus gestis eius et gloriae splendore decederet, Iustin. 6, 3, 8. – c) den Vorrang, Vorzug einräumend weichen = Platz machen, das Feld räumen, m. Dat. wem? vivere si recte nescis, decede peritis, Hor. ep. 2, 2, 213: ubi non Hymetto mella decedunt, Hor. carm. 2, 6, 15.
    2) prägn.: a) vermindernd abgehen (Ggstz. accedere alci rei od. ad alqd), decima pars decedet Col.: de summa nihil decedet, Ter.: an ut de causa periculi nihil decederet, ad causam novum crimen accederet, Cic.: m. bl. Abl., quidquid libertati plebis caveretur, id suis decedere opibus credebant, Liv. 3, 55, 2. – m. Dat. wem? quantum virium Antiocho decessisset, suo id accessurum regno ducebat, Liv. – b) nachlassend, aufhörend, α) v. Zuständen, weichen = sich verlieren, vergehen, verschwinden, decedet iam ira haec, Ter.: postquam ira mente decesserat, Curt.: postquam invidia decesserat, Sall.: cum obtrectationis invidia decesserit, Iustin.: donec cura de Antiocho decessisset, Liv.: non ope humanā, non largitionibus principum decedebat infamia, quin iussum incendium crederetur, Tac. – m. Dat. wem? priusquam ea cura decederet patribus, Liv.: nobis opinio decedat (von uns weiche die M. = die M. halte uns nicht mehr befan-
    ————
    gen), qualis quisque habeatur, alibi in civium iudicio esse, Tac.: nobis prius decedat timor, quam ultro aliis inferatur, Liv.: adeo repente decessit animis pavor, ut etc., Liv.: nec tibi Vespero surgente decedunt amores, Hor.: audieras illi decedere pravam stultitiam, Hor. – γ) v. Stoffe zu etw. = ausgehen, quaestioni Campanae materia decessit, Liv. 9, 26, 8. – c) so u. so abgehend, v. Ereignissen = ablaufen, von statten gehen, den u. den Erfolg haben, prospere decedentibus rebus, Suet. Caes. 24, 3. – Infin.Perf. act. synkop. decesse, Ter. heaut. prol. 32. Cic. ep. 7, 1, 2 (Wesenberg decessisse). – Partic. Perf. Pass. decessus bei Rutil. Namat. 1, 313 (s. oben no. I, 2, b, β).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decedo

  • 3 withdraw

    1. transitive verb, forms as
    academic.ru/22258/draw">draw 1.
    1) (pull back, retract) zurückziehen
    2) (remove) nehmen (fig.) ( from aus); abziehen [Truppen] ( from aus)
    2. intransitive verb, forms as
    draw 1. sich zurückziehen
    * * *
    [wið'dro:]
    past tense - withdrew; verb
    1) (to (cause to) move back or away: The army withdrew from its position; He withdrew his troops; They withdrew from the competition.) (sich) zurückziehen
    2) (to take back (something one has said): She withdrew her remarks, and apologized; He later withdrew the charges he'd made against her.) zurücknehmen
    3) (to remove (money from a bank account etc): I withdrew all my savings and went abroad.) abheben
    - withdrawal
    - withdrawn
    * * *
    with·draw
    <-drew, -drawn>
    [wɪðˈdrɔ:, AM esp -ˈdrɑ:]
    I. vt
    to \withdraw sth etw herausziehen
    to \withdraw one's hand seine Hand zurückziehen
    2. (from bank account)
    to \withdraw sth [from an account] etw [von einem Konto] abheben
    3. (take back)
    to \withdraw sth coins, notes, stamps etw einziehen [o aus dem Verkehr ziehen]; BRIT ECON goods etw zurückrufen
    to \withdraw sb a team, sportsmen jdn abziehen
    to \withdraw an ambassador einen Botschafter zurückrufen
    to \withdraw forces/troops MIL Streitkräfte/Truppen abziehen
    to \withdraw sb from school jdn von der Schule nehmen
    4. (cancel)
    to \withdraw an accusation eine Anschuldigung zurücknehmen
    to \withdraw an action LAW eine Klage zurückziehen
    to \withdraw a charge eine Anklage fallenlassen
    to \withdraw funding seine Zahlungen einstellen
    to \withdraw one's labour BRIT ( form) die Arbeit niederlegen
    to \withdraw one's statement LAW seine Aussage zurückziehen
    to \withdraw one's support for sth etw nicht mehr unterstützen
    to \withdraw sth from sb jdm etw entziehen
    II. vi
    1. (leave) sich akk zurückziehen
    2. MIL (retreat) sich akk zurückziehen [o absetzen
    3. (stop taking part in) sich akk zurückziehen
    to \withdraw from college vom College abgehen
    to \withdraw from public life sich akk aus dem öffentlichen Leben zurückziehen; esp BRIT SPORT nicht antreten
    to \withdraw from a match zu einem Spiel nicht antreten
    4. ( fig: become incommunicative) sich akk zurückziehen
    to \withdraw into a fantasy world/oneself sich akk in eine Fantasiewelt/in sich akk selbst zurückziehen
    to \withdraw into silence in Schweigen verfallen
    5. (practise coitus interruptus) Geschlechtsverkehr unterbrechen
    * * *
    [wɪɵ'drɔː] pret withdrew, ptp withdrawn
    1. vt
    object, motion, charge, offer zurückziehen; troops, team also abziehen; ambassador zurückrufen or -beordern; coins, stamps einziehen, aus dem Verkehr ziehen; (from bank) money abheben; words, comment zurücknehmen, widerrufen; privileges entziehen
    2. vi
    sich zurückziehen; (SPORT ALSO) zurücktreten (from von), nicht antreten (from von/bei); (= move away) zurücktreten or -gehen

    to withdraw into oneselfsich in sich (acc) selber zurückziehen

    you can't withdraw now (from agreement)du kannst jetzt nicht zurücktreten or abspringen (inf)

    * * *
    withdraw [wıðˈdrɔː; wıθ-] irr
    A v/t
    1. (from) zurückziehen, -nehmen (von, aus):
    a) wegnehmen, entfernen (von, aus), den Schlüssel etc, auch MIL Truppen abziehen, herausnehmen (aus)
    b) entziehen (dat)
    c) einziehen
    d) fig einen Auftrag, eine Aussage etc widerrufen:
    withdraw a motion einen Antrag zurückziehen, seine Kündigung etc zurücknehmen
    e) ein Produkt vom Markt nehmen:
    withdraw a charge JUR eine Anklage zurückziehen;
    withdraw money from circulation WIRTSCH Geld einziehen, aus dem Verkehr ziehen;
    withdraw o.s. sich zurückziehen;
    withdraw sb’s permission to do sth jemandem die Erlaubnis entziehen, etwas zu tun;
    withdraw a remark eine Bemerkung zurücknehmen;
    withdraw sth from sb jemandem etwas entziehen
    2. WIRTSCH
    a) (from) Geld abheben (von), Kapital entnehmen (dat)
    b) einen Kredit kündigen
    B v/i
    1. (from) sich zurückziehen (von, aus):
    a) sich entfernen
    b) zurückgehen, MIL auch sich absetzen
    c) zurücktreten (von einem Posten, Vertrag etc)
    d) ausscheiden, -treten (aus einer Gesellschaft etc)
    e) fig sich distanzieren (von jemandem, einer Sache):
    withdraw into ( oder within) o.s. fig sich in sich selbst zurückziehen
    2. SPORT auf den Start verzichten
    * * *
    1. transitive verb, forms as
    draw 1.
    1) (pull back, retract) zurückziehen
    2) (remove) nehmen (fig.) ( from aus); abziehen [Truppen] ( from aus)
    2. intransitive verb, forms as
    draw 1. sich zurückziehen
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: withdrew, withdrawn)
    = ausscheiden v.
    aussondern v.
    entziehen v.
    wegnehmen v.
    zurück ziehen v.
    zurückziehen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > withdraw

  • 4 withdrawal

    noun
    1) Zurücknahme, die
    2) (removal) (of privilege) Entzug, der; (of troops) Abzug, der; (of money) Abhebung, die
    * * *
    noun der Rückzug
    * * *
    with·draw·al
    [wɪðˈdrɔ:əl, AM esp -ˈdrɑ:-]
    n
    1. FIN Abhebung f, Entnahme
    \withdrawal without penalty at seven days' notice bei Einhaltung der 7-tägigen Kündigungsfrist entstehen keine Gebühren
    \withdrawal amount Abhebungsbetrag m
    \withdrawal date Abhebungsdatum nt
    \withdrawal plan (for loan) Auszahl[ungs]plan m
    early \withdrawal vorzeitige Abhebung
    to make a \withdrawal Geld abheben
    2. MIL Rückzug m, Abzug m
    3. no pl (taking back) Zurücknehmen nt; (cancel) Zurückziehen nt; of consent, support Entzug m; BRIT ECON of goods for sale Rückruf m; of coins, notes Einziehung f, Zurückbeordern nt; of allegation Widerruf m; of action Zurückziehen nt; of charge Fallenlassen nt
    \withdrawal from a contract Rücktritt m von einem Vertrag
    \withdrawal of funds Entzug m von Geldern
    4. no pl SPORT Abzug m ( from von + dat)
    her sudden \withdrawal from the championship... ihr plötzlicher Startverzicht bei den Meisterschaften...
    5. no pl ( fig: distancing from others) Rückzug m in sich akk selbst
    6. no pl from drugs Entzug m
    7. no pl (coitus interruptus) Koitus interruptus m
    * * *
    [wIT'drOːəl]
    n
    (of objects, charge) Zurückziehen nt; (of ambassador) Abziehen nt; (of coins, stamps) Einziehen nt; (of money) Abheben nt; (of words) Zurücknehmen nt, Zurücknahme f; (of troops) Rückzug m; (= withdrawing) Abziehen nt; (in sport) Abzug m; (from drugs) Entzug m
    * * *
    1. Zurückziehung f, -nahme f ( auch MIL von Truppen):
    withdrawal from circulation Einziehung f (von Geld)
    2. WIRTSCH (Geld) Abhebung f, (Kapital) Entnahme f:
    make a withdrawal from one’s account Geld von seinem Konto abheben
    3. besonders MIL Ab-, Rückzug m
    4. (from) Rücktritt m (von einem Posten, Vertrag etc), Ausscheiden n, Austritt m (aus einer Gesellschaft etc)
    5. fig Zurücknahme f (einer Kündigung etc), Widerrufung f (einer Aussage etc)
    6. Entzug m (einer Erlaubnis etc)
    7. MED Entziehung f, Entzug m:
    withdrawal cure Entziehungskur f;
    withdrawal symptoms Entziehungs-, Entzugserscheinungen
    8. SPORT Startverzicht m
    * * *
    noun
    1) Zurücknahme, die
    2) (removal) (of privilege) Entzug, der; (of troops) Abzug, der; (of money) Abhebung, die
    * * *
    n.
    Ausstieg -e m.
    Entziehung f.
    Entzug -¨e m.
    Rückzug -¨e m.

    English-german dictionary > withdrawal

  • 5 amoveo

    ā-moveo, mōvī, mōtum, ēre, von irgendwo weg- od. fortbewegen, weg- od. fortschaffen, beiseite schaffen, entfernen, entziehen (Ggstz. admovere), I) eig.: A) im allg.: a) lebl. Objj.: neque in amovendo neque in exportando frumento, Cic.: sacra avecta in finitimas urbes amovimus ab hostium oculis, Liv.: am. cotidianum victum ab alqo, Nep.: nefandos ignes procul delubris, Liv.: scripta et imagines ex bibliothecis, Suet.: Porcia lex virgas ab omnium civium Rom. corpore amovit, Cic.: locus a conspectu amotus, Liv.: u. poet. von der Zeit, quaecumque vetustate amovet aetas, das was die Zeit allmählich wegnimmt, Lucr. 1, 225. – b) Pers.: alqm loco, Plaut.: alqm aliqua ex urbe, Plaut.: alqm ex istis locis, Cic.: alqm ab altaribus, Liv.: exercitum Rom. ab urbe circumsessa, Liv.: testem hanc a se, Ter.: omnibus arbitris procul amotis, Sall.: tantum ab iniuria se abesse rati, quantum e coetu congressuque impotentium hominum se amovissent, Liv.: u. am. se finibus Ausoniae, Sil.: u. bl. am. custodem, Prop.: custodes (Theaterwache), Tac.: amoto patre, in Abwesenheit des Vaters, Tac. – dah. in der Umgangsspr., se amovere = sich fortmachen, sich aus dem Staube machen, sich schieben, sich trollen, sich drücken, se hinc, Ter. Phorm. 566: se e medio, Suet. Tib. 10: se rus, Plaut. most. 74. – B) insbes.: a) (euphem. = furari) einen Gegenstandwegnehmen, mitgehen lassen, beiseite schaffen, entwenden, boves per dolum amotae, Hor.: amotā et pyxide veneni, Suet. – b) (euphem. = relegare) eine Person vom Hofe auf eine Insel entfernen = verweisen, verbannen, Cretam, Tac.: in insulam, Tac. – II) übtr.: A) im allg.: etw. Unangenehmes, Störendes, Nachteiliges usw. wegschaffen, beseitigen, entfernen, abwenden, abwälzen, von sich fern sein lassen, a foribus maximam molestiam, Plaut.: suspicionem ab adulescente, socordiam ex pectore, benehmen, Plaut.: a se non crimen, sed culpam ipsam, Cornif. rhet.: enixe ab se culpam, Liv.: principio atque studio amotus puerilis est animus, kindische Neigungen abgelegt, Plaut.: lamentationes, eiulationes, metum, Ter.: bellum, Liv. B) insbes.: a) lebl. Objj.: α) etw. in der Rede usw. weg- od. beiseite lassen, aus dem Spiele lassen, amolior et amoveo nomen meum, Liv.: u. amoto quaeramus seria ludo, Spaß beiseite! Hor. – β) etw. als nachteilig einwirkend fernhalten, comitas adsit, assentatio procul amoveatur, Cic. – sensum doloris mei a sententia dicenda amovebo, nicht einwirken lassen auf das Urteil, Cic.: libidinem autem, odium, invidiam cupiditatesque amovere, Cic.: metus est nonnumquam amovendus... nonnumquam adhibendus, Quint. – b) eine Pers. von einem Posten usw. entfernen, Saturninum quaestorem a sua frumentaria procuratione, Cic. de har. resp. 43 ( dagegen Sall. Cat. 23, 1 jetzt senatu moverunt, u. Val. Max. 2, 7, 5 jetzt senatu movit): censor libertinos tribubus amovit, stieß aus usw., Aur. Vict. vir. ill. 32, 2. – / Synk. Perf.-Form amorim, Sil. 17, 223. – vulg. Fut. amoveam, Itala 2. regg. 7, 15 bei Augustin. de civ. dei 17, 8, 1.

    lateinisch-deutsches > amoveo

  • 6 amoveo

    ā-moveo, mōvī, mōtum, ēre, von irgendwo weg- od. fortbewegen, weg- od. fortschaffen, beiseite schaffen, entfernen, entziehen (Ggstz. admovere), I) eig.: A) im allg.: a) lebl. Objj.: neque in amovendo neque in exportando frumento, Cic.: sacra avecta in finitimas urbes amovimus ab hostium oculis, Liv.: am. cotidianum victum ab alqo, Nep.: nefandos ignes procul delubris, Liv.: scripta et imagines ex bibliothecis, Suet.: Porcia lex virgas ab omnium civium Rom. corpore amovit, Cic.: locus a conspectu amotus, Liv.: u. poet. von der Zeit, quaecumque vetustate amovet aetas, das was die Zeit allmählich wegnimmt, Lucr. 1, 225. – b) Pers.: alqm loco, Plaut.: alqm aliqua ex urbe, Plaut.: alqm ex istis locis, Cic.: alqm ab altaribus, Liv.: exercitum Rom. ab urbe circumsessa, Liv.: testem hanc a se, Ter.: omnibus arbitris procul amotis, Sall.: tantum ab iniuria se abesse rati, quantum e coetu congressuque impotentium hominum se amovissent, Liv.: u. am. se finibus Ausoniae, Sil.: u. bl. am. custodem, Prop.: custodes (Theaterwache), Tac.: amoto patre, in Abwesenheit des Vaters, Tac. – dah. in der Umgangsspr., se amovere = sich fortmachen, sich aus dem Staube machen, sich schieben, sich trollen, sich drücken, se hinc, Ter. Phorm. 566: se e medio, Suet. Tib. 10: se rus, Plaut. most. 74. – B) insbes.: a) (euphem. = furari) einen Gegenstand
    ————
    wegnehmen, mitgehen lassen, beiseite schaffen, entwenden, boves per dolum amotae, Hor.: amotā et pyxide veneni, Suet. – b) (euphem. = relegare) eine Person vom Hofe auf eine Insel entfernen = verweisen, verbannen, Cretam, Tac.: in insulam, Tac. – II) übtr.: A) im allg.: etw. Unangenehmes, Störendes, Nachteiliges usw. wegschaffen, beseitigen, entfernen, abwenden, abwälzen, von sich fern sein lassen, a foribus maximam molestiam, Plaut.: suspicionem ab adulescente, socordiam ex pectore, benehmen, Plaut.: a se non crimen, sed culpam ipsam, Cornif. rhet.: enixe ab se culpam, Liv.: principio atque studio amotus puerilis est animus, kindische Neigungen abgelegt, Plaut.: lamentationes, eiulationes, metum, Ter.: bellum, Liv. B) insbes.: a) lebl. Objj.: α) etw. in der Rede usw. weg- od. beiseite lassen, aus dem Spiele lassen, amolior et amoveo nomen meum, Liv.: u. amoto quaeramus seria ludo, Spaß beiseite! Hor. – β) etw. als nachteilig einwirkend fernhalten, comitas adsit, assentatio procul amoveatur, Cic. – sensum doloris mei a sententia dicenda amovebo, nicht einwirken lassen auf das Urteil, Cic.: libidinem autem, odium, invidiam cupiditatesque amovere, Cic.: metus est nonnumquam amovendus... nonnumquam adhibendus, Quint. – b) eine Pers. von einem Posten usw. entfernen, Saturninum quaestorem a sua frumentaria procuratione, Cic. de har. resp. 43 ( dagegen Sall.
    ————
    Cat. 23, 1 jetzt senatu moverunt, u. Val. Max. 2, 7, 5 jetzt senatu movit): censor libertinos tribubus amovit, stieß aus usw., Aur. Vict. vir. ill. 32, 2. – Synk. Perf.-Form amorim, Sil. 17, 223. – vulg. Fut. amoveam, Itala 2. regg. 7, 15 bei Augustin. de civ. dei 17, 8, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amoveo

  • 7 ustępować

    ustępować [ustɛmpɔvaʨ̑] < perf ustąpić>
    vi
    1) ( wycofywać się) zurücktreten
    \ustępować ze stanowiska/z urzędu von einem Posten/Amt zurücktreten
    \ustępować pierwszeństwa przejazdu Vorfahrt gewähren
    \ustępować komuś miejsce [ lub miejsca] jdm Platz machen
    2) ( ulegać)
    \ustępować komuś [w czymś] jdm [bei etw] nachgeben
    \ustępować pod wpływem/naciskiem czegoś unter dem Einfluss/Druck von etw nachgeben [ lub zurückweichen]
    3) ( mijać) ból: nachlassen, abklingen; choroba: abklingen; gorączka: zurückgehen, sinken
    4) ( dawać się otworzyć) drzwi, zamek: nachgeben
    nie \ustępować komuś/czemuś w czymś jdm/etw in etw +dat nicht nachstehen
    6) \ustępować miejsca czemuś einer S. +gen Platz machen, einer S. +gen weichen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > ustępować

  • 8 смещение с поста

    Универсальный русско-немецкий словарь > смещение с поста

  • 9 смещение с поста

    Русско-немецкий юридический словарь > смещение с поста

  • 10 put down

    1. transitive verb
    1) (set down) (vertically) hinstellen; (horizontally) hinlegen; auflegen [Hörer]
    2) (suppress) niederwerfen, -schlagen [Revolte, Rebellion, Aufruhr]
    3) (humiliate) herabsetzen; (snub) eine Abfuhr erteilen (+ Dat.)
    4) (kill painlessly) töten
    5) (write) notieren; aufschreiben

    put somebody's name down on a listjemanden od. jemandes Namen auf eine Liste setzen

    put somebody down forfür jemanden reservieren [Lose]; jemanden notieren für [Dienst, Arbeit]; jemanden anmelden bei [Schule, Verein usw.]

    6) (fig.): (classify)

    put somebody/something down as... — jemanden/etwas halten für od. einschätzen als...

    8) (cease to read) weglegen, aus der Hand legen [Buch]. See also academic.ru/22067/down">down III 1. 6)
    2. intransitive verb
    (Aeronaut.) niedergehen
    * * *
    1) (to lower: The teacher asked the pupil to put his hand down.) herunternehmen
    2) (to place on the floor or other surface, out of one's hands: Put that knife down immediately!) hinlegen
    3) (to subdue (a rebellion etc).) niederwerfen
    4) (to kill (an animal) painlessly when it is old or very ill.) den Gnadentod geben
    * * *
    I. vt
    1. (set down)
    to \put down sth ⇆ down etw ablegen [o abstellen]
    to not be able to \put down a book down ( fig) ein Buch nicht aus der Hand legen können
    2. (put to bed)
    to \put down a child down ein Kind ins Bett bringen
    I think I'll \put down little Jane down for her nap ich bringe die kleine Jane ins Bett, damit sie ein bisschen schläft
    3. (lower)
    to \put down sth ⇆ down arm, feet etw herunternehmen
    to \put down down the car roof das Dach runterkurbeln
    to \put down down the [tele]phone [or the receiver] [den Hörer] auflegen
    to \put down sb ⇆ down jdn runterlassen
    to \put down down ⇆ sb jdn rauslassen [o absetzen]
    this bus will \put down you down right at the train station dieser Bus hält direkt am Bahnhof
    5. (spread)
    to \put down down poison Gift auslegen
    to \put down down roots ( also fig) Wurzeln schlagen a. fig
    to \put down down ⇆ sth etw aufschreiben
    we'll \put down your name down on the waiting list wir setzen Ihren Namen auf die Warteliste
    \put down the date of the party down in your diary schreib das Datum der Party in deinen Kalender
    to \put down sth down on paper etw aufschreiben; (sign up for)
    to \put down sb down for sth jdn für etw akk eintragen
    to \put down one's name down for sth sich akk für etw akk in eine Liste eintragen
    7. ECON (leave as deposit)
    to \put down sth down money etw anzahlen
    to \put down down a deposit eine Anzahlung machen
    8. (stop)
    to \put down down ⇆ sth rebellion etw niederschlagen; crime etw besiegen; rumour etw zum Verstummen bringen
    to \put down down ⇆ sb rebels jdn niederwerfen; critics jdn zum Schweigen bringen
    9. (deride)
    to \put down down ⇆ sb/oneself jdn/sich akk schlechtmachen
    10. (assume to be)
    to \put down sb down as sb/sth jdn [fälschlicherweise] für jdn/etw halten
    I'd \put down her down as about 40 ich würde sie auf etwa 40 schätzen
    11. (have killed)
    to \put down an animal down ein Tier einschläfern lassen
    12. (give as cause)
    to \put down sth down to sth den Grund für etw akk bei etw dat sehen, etw auf etw akk zurückführen
    to \put down sth down to experience etw als Erfahrung mitnehmen
    II. vi AVIAT landen
    * * *
    A v/t
    1. a) hin-, niederlegen, -stellen, -setzen, absetzen:
    put down the receiver TEL (den Hörer) auflegen; foot A 1
    b) ein Messer etc weglegen, -stecken
    c) Boxen: zu Boden schlagen, auf die Bretter schicken
    2. jemanden (auf der Fahrt) absetzen, aussteigen lassen
    3. ein Flugzeug aufsetzen, landen
    4. a) einkellern
    b) einen Weinkeller anlegen
    6. a) jemanden ducken, demütigen
    b) jemanden herabsetzen, schlechtmachen
    7. einen Kritiker etc zum Schweigen bringen
    8. einen Aufstand niederschlagen
    9. einen Missstand beseitigen, ausmerzen
    10. ein Tier einschläfern
    11. Br etwas aufgeben
    12. notieren, aufschreiben, schriftlich niederlegen oder festhalten
    13. WIRTSCH anschreiben (to dat):
    put sth down to sb’s account jemandem etwas auf die Rechnung setzen
    14. WIRTSCH
    a) Preise heruntersetzen
    b) Ausgaben beschränken
    15. jemanden eintragen oder vormerken ( for für):
    put o.s. down sich eintragen; list1 A 1
    16. zuschreiben (to dat):
    17. schätzen (at, for auf akk)
    18. (as, for) jemanden einschätzen (als), halten (für)
    19. PARL eine Resolution etc einbringen, vorlegen
    B v/i FLUG landen, aufsetzen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (set down) (vertically) hinstellen; (horizontally) hinlegen; auflegen [Hörer]
    2) (suppress) niederwerfen, -schlagen [Revolte, Rebellion, Aufruhr]
    3) (humiliate) herabsetzen; (snub) eine Abfuhr erteilen (+ Dat.)
    5) (write) notieren; aufschreiben

    put somebody's name down on a listjemanden od. jemandes Namen auf eine Liste setzen

    put somebody down forfür jemanden reservieren [Lose]; jemanden notieren für [Dienst, Arbeit]; jemanden anmelden bei [Schule, Verein usw.]

    6) (fig.): (classify)

    put somebody/something down as... — jemanden/etwas halten für od. einschätzen als...

    8) (cease to read) weglegen, aus der Hand legen [Buch]. See also down III 1. 6)
    2. intransitive verb
    (Aeronaut.) niedergehen
    * * *
    adj.
    abgestellt adj. v.
    absetzen v.
    niederschreiben v.
    niederstellen v.

    English-german dictionary > put down

  • 11 ablösen

    отделять <­лить>, откреплять <­пить>; Geklebtes отклеи(ва)ть (alle: sich -ся); Schale снимать < снять> (a. Pers. von einem Posten с должности); Wache сменять <­нить> (einander, sich -ся); Schuld погашать <­гасить>

    Русско-немецкий карманный словарь > ablösen

  • 12 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6, 586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.

    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u. Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudines, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv. 33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, versetzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben, anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.

    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »heraufführen u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitabschnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.

    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, während er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war, Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.

    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht nehmen, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.

    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. āctio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen, Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propugnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.

    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cūra (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mēnsūra: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.

    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.: hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.

    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicionibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.

    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorgehen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an amicitia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5, 141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.

    / Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.

    / Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.

    / Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare, Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donationis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    lateinisch-deutsches > ago

  • 13 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

  • 14 place

    1. noun
    1) Ort, der; (spot) Stelle, die; Platz, der

    I left it in a safe placeich habe es an einem sicheren Ort gelassen

    it was still in the same placees war noch an derselben Stelle od. am selben Platz

    all over the place — überall; (coll.): (in a mess) ganz durcheinander (ugs.)

    in placeshier und da; (in parts) stellenweise

    find a place in something(be included) in etwas (Akk.) eingehen; see also academic.ru/73191/take">take 1. 4)

    2) (fig.): (rank, position) Stellung, die

    know one's place — wissen, was sich für einen gehört

    3) (building or area for specific purpose)

    a [good] place to park/to stop — ein [guter] Platz zum Parken/eine [gute] Stelle zum Halten

    do you know a good/cheap place to eat? — weißt du, wo man gut/billig essen kann?

    place of residence — Wohnort, der

    place of work — Arbeitsplatz, der; Arbeitsstätte, die

    place of worship — Andachtsort, der

    4) (country, town) Ort, der

    Paris/Italy is a great place — Paris ist eine tolle Stadt/Italien ist ein tolles Land (ugs.)

    place of birth — Geburtsort, der

    go places(coll.) herumkommen (ugs.); (fig.) es [im Leben] zu was bringen (ugs.)

    5) (coll.): (premises) Bude, die (ugs.); (hotel, restaurant, etc.) Laden, der (ugs.)

    she is at his/John's place — sie ist bei ihm/John

    [shall we go to] your place or mine? — [gehen wir] zu dir oder zu mir?

    6) (seat etc.) [Sitz]platz, der

    change places [with somebody] — [mit jemandem] die Plätze tauschen; (fig.) [mit jemandem] tauschen

    lay a/another place — ein/noch ein Gedeck auflegen

    7) (in book etc.) Stelle, die

    lose one's placedie Seite verschlagen od. verblättern; (on page) nicht mehr wissen, an welcher Stelle man ist

    8) (step, stage)

    why didn't you say so in the first place?warum hast du das nicht gleich gesagt?

    in the first/second/third etc. place — erstens/zweitens/drittens usw.

    9) (proper place) Platz, der

    everything fell into place(fig.) alles wurde klar

    into placefest[nageln, -schrauben, -kleben]

    out of placenicht am richtigen Platz; (several things) in Unordnung; (fig.) fehl am Platz

    10) (position in competition) Platz, der

    take first/second etc. place — den ersten/zweiten usw. Platz belegen

    11) (job, position, etc.) Stelle, die; (as pupil; in team, crew) Platz, der
    12) (personal situation)
    2. transitive verb
    1) (put) (vertically) stellen; (horizontally) legen

    place in position — richtig hinstellen/hinlegen

    place an announcement/advertisement in a paper — eine Anzeige/ein Inserat in eine Zeitung setzen

    2) (fig.)

    place one's trust in somebody/something — sein Vertrauen auf od. in jemanden/etwas setzen

    3) in p.p. (situated) gelegen

    we are well placed for buses/shops — etc. wir haben es nicht weit zur Bushaltestelle/zum Einkaufen usw.

    how are you placed for time/money? — (coll.) wie steht's mit deiner Zeit/deinem Geld?

    4) (find situation or home for) unterbringen ( with bei)
    5) (class, identify) einordnen; einstufen

    I've seen him before but I can't place him — ich habe ihn schon einmal gesehen, aber ich weiß nicht, wo ich ihn unterbringen soll

    be placed second in the raceim Rennen den zweiten Platz belegen

    * * *
    [pleis] 1. noun
    1) (a particular spot or area: a quiet place in the country; I spent my holiday in various different places.) der Ort
    2) (an empty space: There's a place for your books on this shelf.) der Platz
    3) (an area or building with a particular purpose: a market-place.) der Platz
    4) (a seat (in a theatre, train, at a table etc): He went to his place and sat down.) der Platz
    5) (a position in an order, series, queue etc: She got the first place in the competition; I lost my place in the queue.) der Platz
    6) (a person's position or level of importance in society etc: You must keep your secretary in her place.) der Platz
    7) (a point in the text of a book etc: The wind was blowing the pages of my book and I kept losing my place.) die Stelle
    8) (duty or right: It's not my place to tell him he's wrong.) die Aufgabe
    9) (a job or position in a team, organization etc: He's got a place in the team; He's hoping for a place on the staff.) der Platz
    10) (house; home: Come over to my place.) die Wohnung
    11) ((often abbreviated to Pl. when written) a word used in the names of certain roads, streets or squares.) der Platz
    12) (a number or one of a series of numbers following a decimal point: Make the answer correct to four decimal places.) die Stelle
    2. verb
    1) (to put: He placed it on the table; He was placed in command of the army.) stellen, setzen
    2) (to remember who a person is: I know I've seen her before, but I can't quite place her.) einordnen
    - place-name
    - go places
    - in the first
    - second place
    - in place
    - in place of
    - out of place
    - put oneself in someone else's place
    - put someone in his place
    - put in his place
    - take place
    - take the place of
    * * *
    [pleɪs]
    I. NOUN
    1. (location) Ort m
    I hate busy \places ich hasse Orte, an denen viel los ist
    the hotel was one of those big, old-fashioned \places das Hotel war eines dieser großen altmodischen Häuser
    we're staying at a bed-and-breakfast \place wir übernachten in einer Frühstückspension
    let's go to a pizza \place lass uns eine Pizza essen gehen
    this is the exact \place! das ist genau die Stelle!
    this plant needs a warm, sunny \place diese Pflanze sollte an einem warmen, sonnigen Ort stehen
    Scotland is a very nice \place Schottland ist ein tolles Land fam
    that café is a nice \place dieses Café ist echt nett fam
    a nice little \place at the seaside ein netter kleiner Ort am Meer
    please put this book back in its \place bitte stell dieses Buch wieder an seinen Platz zurück
    this is the \place my mother was born hier wurde meine Mutter geboren
    sorry, I can't be in two \places at once tut mir leid, ich kann nicht überall gleichzeitig sein
    \place of birth Geburtsort m
    \place of custody Verwahrungsort m
    \place of death Sterbeort m
    \place of delivery Erfüllungsort m
    \place of employment Arbeitsplatz m
    \place of jurisdiction Gerichtsstand m
    \place of performance Erfüllungsort m
    \place of refuge Zufluchtsort m
    \place of residence Wohnort m
    a \place in the sun ( fig) ein Plätzchen an der Sonne
    \place of work Arbeitsplatz m, Arbeitsstätte f
    to go \places AM weit herumkommen, viel sehen
    in \places stellenweise
    this plant still exists in \places diese Pflanze kommt noch vereinzelt vor
    2. no pl (appropriate setting) [geeigneter] Ort
    this meeting isn't the \place to discuss individual cases diese Konferenz ist nicht der Ort, um Einzelfälle zu diskutieren
    university was not the \place for me die Universität war irgendwie nicht mein Ding fam
    that bar is not a \place for a woman like you Frauen wie du haben in solch einer Bar nichts verloren
    I'm looking for a \place to live ich bin auf Wohnungssuche
    we'll have a meeting at my \place/Susan's \place wir treffen uns bei mir/bei Susan
    where's your \place? wo wohnst du?; ( fam)
    your \place or mine? zu dir oder zu mir?
    they're trying to buy a larger \place wir sind auf der Suche nach einer größeren Wohnung
    4. ( fig: position, rank) Stellung f
    she's got friends in high \places sie hat Freunde in hohen Positionen
    they have a \place among the country's leading exporters sie zählen zu den führenden Exporteuren des Landes
    it's not your \place to tell me what to do es steht dir nicht zu, mir zu sagen, was ich zu tun habe
    I'm not criticizing you — I know my \place das ist keine Kritik — das würde ich doch nie wagen!
    to keep sb in their \place jdn in seine Schranken weisen
    to put sb in his/her \place [or show sb his/her \place] jdm zeigen, wo es langgeht fam
    in \place of stattdessen
    you can use margarine in \place of butter statt Butter kannst du auch Margarine nehmen
    I invited Jo in \place of Les, who was ill Les war krank, daher habe ich Jo eingeladen
    to be in \place an seinem Platz sein; ( fig: completed) fertig [o abgeschlossen] sein
    the chairs were all in \place die Stühle waren alle dort, wo sie sein sollten; ( fig)
    the arrangements are all in \place now die Vorbereitungen sind jetzt abgeschlossen; ( fig)
    the new laws are now in \place die neuen Gesetze gelten jetzt; ( fig)
    suddenly all fell into \place plötzlich machte alles Sinn
    to be out of \place nicht an der richtigen Stelle sein; person fehl am Platz[e] sein; ( fig)
    the large desk was totally out of \place in such a small room der große Schreibtisch war in solch einem kleinen Zimmer völlig deplatziert
    what you've just said was completely out of \place was du da gerade gesagt hast, war völlig unangebracht
    to push sth in \place etw in die richtige Position schieben
    7. MATH (in decimals) Stelle f
    to five \places of decimals bis auf fünf Stellen hinter dem Komma
    8. (job, position) Stelle f; (in team) Platz m; (at university) Studienplatz m
    your \place is here by my side du gehörst an meine Seite
    to take the \place of sb jds Platz einnehmen
    9. (in book) Stelle f
    to find one's \place die [richtige] Stelle wiederfinden
    to keep one's \place markieren, wo man gerade ist/war
    to lose one's \place die Seite verblättern[, wo man gerade war]; (on page) nicht mehr wissen, wo man gerade ist
    10. (seat) Platz m
    is this \place taken? ist dieser Platz noch frei?
    to change \places with sb mit jdm die Plätze tauschen
    to keep sb's \place [or save sb a \place] jdm den Platz freihalten
    to lay a/another \place ein/noch ein Gedeck auflegen
    to take one's \place at table Platz nehmen
    11. (position) Stelle f
    just put yourself in my \place versetzen Sie sich doch mal in meine Lage!
    if I were in your \place... ich an deiner Stelle...
    what would you do in my \place? was würden Sie an meiner Stelle tun?
    12. (ranking) Platz m, Position f
    the song went from tenth to second \place in the charts das Lied stieg vom zehnten auf den zweiten Platz in den Charts
    our team finished in second \place unsere Mannschaft wurde Zweiter
    to take [or esp BRIT get] first/second \place Erste(r)/Zweite(r) werden
    to take first/second \place ( fig) an erster/zweiter Stelle kommen
    their children always take first \place ihre Kinder stehen für sie immer an erster Stelle
    in second \place auf dem zweiten Platz
    13. SPORT
    to get a \place sich akk platzieren; AM Zweite(r) werden
    14. AM ( fam: somewhere)
    I know I left that book some \place ich weiß, dass ich das Buch irgendwo gelassen habe
    15.
    all over the \place (everywhere) überall; (badly organized) [völlig] chaotisch; (spread around) in alle Himmelsrichtungen zerstreut
    a \place for everything and everything in its \place ( prov) jedes Ding hat seinen Platz
    in the first \place (at first) zuerst; (at all) überhaupt
    we shouldn't have got married in the first \place! wir hätten erst gar nicht heiraten dürfen!
    but why didn't you say that in the first \place? aber warum hast du denn das nicht gleich gesagt?
    in the first/second \place (firstly, secondly) erstens/zweitens
    to give \place to sb/sth jdm/etw Platz machen
    to go \places ( fam) auf dem Weg nach oben sein
    to take \place stattfinden
    there is a \place and time for everything alles zu seiner Zeit
    to \place sth somewhere etw irgendwohin stellen; (lay) etw irgendwohin legen
    bowls of flowers had been \placed on tables auf den Tischen waren Blumenvasen aufgestellt
    the Chancellor \placed a wreath on the tomb der Kanzler legte einen Kranz auf dem Grab nieder
    she \placed her name on the list sie setzte ihren Namen auf die Liste
    he \placed his hand on my shoulder er legte mir die Hand auf die Schulter
    to \place an advertisement in the newspaper eine Anzeige in die Zeitung setzen
    to \place sth on the agenda etw auf die Tagesordnung setzen
    to \place a bet on sth auf etw akk wetten
    to \place sb under sb's care jdn in jds Obhut geben
    to \place a comma ein Komma setzen
    to \place one foot in front of the other einen Fuß vor den anderen setzen
    to \place a gun at sb's head jdn eine Pistole an den Kopf setzen
    to \place money on sth Geld auf etw akk setzen
    to be \placed shop, town liegen
    2. (impose)
    to \place an embargo on sb/sth über jdn/etw ein Embargo verhängen
    to \place a limit [or ceiling] on sth etw begrenzen
    to \place ten pounds/half a million on sth etw mit zehn Pfund/einer halben Million veranschlagen
    3. (ascribe)
    to \place the blame on sb jdm die Schuld geben
    to \place one's faith [or trust] in sb/sth sein Vertrauen in jdn/etw setzen
    to \place one's hopes on sb/sth seine Hoffnungen auf jdn/etw setzen
    to \place importance on sth auf etw akk Wert legen
    ... and she \placed the emphasis on the word ‘soon’... und die Betonung lag auf ‚schnell‘
    he \placed stress on every second syllable er betonte jede zweite Silbe
    4. (arrange for)
    to \place a call ein Telefongespräch anmelden
    to \place sth at sb's disposal jdm etw überlassen
    5. (appoint to a position)
    to \place sb/sth somewhere jdn/etw irgendwo unterbringen [o SCHWEIZ platzieren]
    to \place sb on [the] alert jdn in Alarmbereitschaft versetzen
    to \place sb under arrest jdn festnehmen
    to \place sb in charge [of sth] jdm die Leitung [von etw dat] übertragen
    to \place sb in jeopardy jdn in Gefahr bringen
    to \place sb under pressure jdn unter Druck setzen
    to \place a strain on sb/sth jdn/etw belasten
    to \place staff Personal unterbringen [o vermitteln]
    to \place sb under surveillance jdn unter Beobachtung stellen
    the town was \placed under the control of UN peacekeeping troops die Stadt wurde unter die Aufsicht der UN-Friedenstruppen gestellt
    to \place sb/sth face, person, voice, accent jdn/etw einordnen
    to \place sb/sth jdn/etw einordnen
    to be \placed SPORT sich akk platzieren; AM unter die ersten zwei kommen
    to be \placed first/second SPORT Erste(r)/Zweite(r) werden
    to \place sth above [or before] [or over] sth etw über etw akk stellen
    sb \places sth above all other things etw steht bei jdm an erster Stelle
    I'd \place him among the world's ten most brilliant scientists für mich ist er einer der zehn hervorragendsten Wissenschaftler der Welt
    they \placed the painting in the Renaissance sie ordneten das Bild der Renaissance zu
    8. ECON
    to \place sth goods etw absetzen
    to \place an order for sth etw bestellen
    to \place an order with a firm einer Firma einen Auftrag erteilen
    9. passive (good position)
    to be well \placed for sth für etw akk eine gute Ausgangsposition haben
    we're well \placed for the shops wir haben es nicht weit zum Einkaufen fam
    to be well \placed financially finanziell gut dastehen
    to be well \placed to watch sth von seinem Platz aus etw gut sehen können
    10. passive (have at disposal)
    to be well \placed for sth:
    how \placed are you for time/money? wie sieht es mit deiner Zeit/deinem Geld aus?
    SPORT sich akk platzieren; AM also (finish second) Zweite(r) werden
    * * *
    [pleɪs]
    1. NOUN
    1) general Platz m, Stelle f

    this is the place where he was born —

    bed is the best place for himim Bett ist er am besten aufgehoben

    we found a good place to watch the procession from — wir fanden einen Platz, von dem wir den Umzug gut sehen konnten

    in the right/wrong place — an der richtigen/falschen Stelle

    some/any place — irgendwo

    a poor man with no place to go — ein armer Mann, der nicht weiß, wohin

    this is no place for you/children —

    there is no place for the unsuccessful in our society your place is by his side — für Erfolglose ist in unserer Gesellschaft kein Platz dein Platz ist an seiner Seite

    this isn't the place to discuss politicsdies ist nicht der Ort, um über Politik zu sprechen

    I can't be in two places at once! —

    she likes to have a place for everything and everything in its place — sie hält sehr auf Ordnung und achtet darauf, dass alles an seinem Platz liegt

    2) = geographical location = district Gegend f; (= country) Land nt; (= building) Gebäude nt; (= town) Ort m

    there's nothing to do in the evenings in this place —

    3) = home Haus nt, Wohnung f

    come round to my place some time — besuch mich mal, komm doch mal vorbei

    4) in book etc Stelle f

    to keep one's placesich (dat) die richtige Stelle markieren

    to lose one's place — die Seite verblättern; (on page) die Zeile verlieren

    5) = seat, position at table, in team, school, hospital Platz m; (at university) Studienplatz m; (= job) Stelle f

    to take one's place (at table) —

    take your places for a square dance! — Aufstellung zur Quadrille, bitte!

    if I were in your place — an Ihrer Stelle, wenn ich an Ihrer Stelle wäre

    to take the place of sb/sth — jdn/etw ersetzen, jds Platz or den Platz von jdm/etw einnehmen

    6) in hierarchy Rang m, Stellung f

    to know one's place — wissen, was sich (für einen) gehört

    of course I'm not criticizing you, I know my place! (hum)ich kritisiere dich selbstverständlich nicht, das steht mir gar nicht zu

    it's not my place to comment/tell him what to do — es steht mir nicht zu, einen Kommentar abzugeben/ihm zu sagen, was er tun soll

    that put him in his place! — das hat ihn erst mal zum Schweigen gebracht, da hab ichs/hat ers etc ihm gezeigt (inf)

    7) in exam, competition Platz m, Stelle f

    Lunt won, with Moore in second place — Lunt hat gewonnen, an zweiter Stelle or auf dem zweiten Platz lag Moore

    to win first place — Erste(r, s) sein

    to take second place to stheiner Sache (dat) gegenüber zweitrangig sein

    to get a place —

    to back a horse for a place — auf Platz wetten, eine Platzwette abschließen

    9) in street names Platz m
    10) MATH Stelle f
    11)

    set structures __diams; place of + noun place of amusement — Vergnügungsstätte f

    place of business or workArbeitsstelle f __diams; in places stellenweise

    make sure the wire/screw is properly in place — achten Sie darauf, dass der Draht/die Schraube richtig sitzt

    to look out of place —

    McCormack played in goal in place of MillerMcCormack stand anstelle von Miller im Tor __diams; to fall into place Gestalt annehmen

    in the first place..., in the second place... — erstens..., zweitens...

    he's going places (fig inf)er bringts zu was (inf) __diams; to give place to sth einer Sache (dat) Platz machen

    2. TRANSITIVE VERB
    1) = put setzen, stellen; (= lay down) legen; person at table etc setzen; guards aufstellen; shot (with gun) anbringen; (FTBL, TENNIS) platzieren; troops in Stellung bringen; announcement (in paper) inserieren (in in +dat); advertisement setzen (in in +acc)

    she slowly placed one foot in front of the other —

    he placed the cue ball right behind the black he placed a gun to my head — er setzte die Spielkugel direkt hinter die schwarze Kugel er setzte mir eine Pistole an den Kopf

    she placed a finger on her lips —

    to place confidence/trust in sb/sth — Vertrauen in jdn/etw setzen

    how are you placed for time/money? — wie sieht es mit deiner Zeit/deinem Geld aus?

    we are well placed for the shops — was Einkaufsmöglichkeiten angeht, wohnen wir günstig

    they were well placed to observe the whole battle — sie hatten einen günstigen Platz, von dem sie die ganze Schlacht verfolgen konnten

    we are well placed now to finish the job by next year —

    2) = rank stellen

    to place local interests above or before or over those of central government — kommunale Interessen über die der Zentralregierung stellen

    3) = identify context of einordnen

    in which school would you place this painting? —

    I don't know, it's very difficult to place I can't quite place him/his accent — ich weiß es nicht, es ist sehr schwer einzuordnen ich kann ihn/seinen Akzent nicht einordnen

    historians place the book in the 5th century AD — Historiker datieren das Buch auf das 5. Jahrhundert

    4) COMM goods absetzen; order erteilen (with sb jdm); contract abschließen (with sb mit jdm)

    who did you place the computer typesetting job with? —

    this is the last time we place any work with you — das ist das letzte Mal, dass wir Ihnen einen Auftrag erteilt haben

    5) money (= deposit) deponieren; (= invest) investieren
    6) phone call anmelden
    7) = find job for unterbringen (with bei)

    the agency is trying to place him with a building firm — die Agentur versucht, ihn bei einer Baufirma unterzubringen

    * * *
    place [pleıs]
    A s
    1. Ort m, Stelle f, Platz m:
    from place to place von Ort zu Ort;
    in places stellenweise;
    the goalkeeper was exactly in the right place SPORT der Torhüter stand goldrichtig;
    all over the place umg überall;
    his hair was all over the place umg er war ganz zerzaust;
    come to the wrong place an die falsche Adresse geraten;
    keep sb’s place jemandem seinen Platz frei halten ( in a queue in einer Schlange);
    lay a place for sb für jemanden decken;
    take place stattfinden;
    win a place in the semifinals SPORT ins Halbfinale einziehen, sich fürs Halbfinale qualifizieren; safe A 1
    2. (mit adj) Stelle f:
    3. (eingenommene) Stelle:
    take sb’s place
    a) jemandes Stelle einnehmen,
    b) jemanden vertreten;
    take the place of ersetzen, an die Stelle treten von (od gen);
    in place of anstelle von (od gen);
    if I were in your place I would … ich an Ihrer Stelle würde …; wenn ich Sie wäre, würde ich …;
    put yourself in my place versetzen Sie sich (doch einmal) in meine Lage!
    4. Platz m (Raum):
    give place (to) Platz machen (für oder dat) (a. fig), nachgeben (dat)
    5. (richtiger oder ordnungsgemäßer) Platz (auch fig): in his library every book has its place hat jedes Buch seinen Platz;
    find one’s place sich zurechtfinden;
    know one’s place wissen, wohin man gehört;
    in (out of) place (nicht) am (richtigen) Platz;
    this remark was out of place diese Bemerkung war deplatziert oder unangebracht;
    feel out of place sich fehl am Platz fühlen;
    a) das oder hier ist nicht der (geeignete) Ort für,
    b) das ist nicht der richtige Zeitpunkt für;
    such people have no place in our club für solche Leute ist kein Platz in unserem Verein;
    put sth back in its place etwas (an seinen Platz) zurücklegen oder -stellen;
    put sb back in their place jemanden in die oder seine Schranken verweisen; click1 B 4, fall into 1, slot1 C
    6. Ort m, Stätte f:
    one of the best places to eat eines der besten Restaurants oder Speiselokale;
    place of amusement Vergnügungsstätte;
    place of birth Geburtsort;
    place of interest Sehenswürdigkeit f;
    place of work Arbeitsplatz m, -stelle f;
    a) Kultstätte,
    b) Gotteshaus n;
    a) ausgehen,
    b) (umher)reisen,
    c) fig es zu etwas bringen; assembly 1
    7. WIRTSCH Ort m, Platz m, Sitz m:
    place of business Geschäftssitz;
    place of delivery Erfüllungsort;
    place of jurisdiction Gerichtsstand m;
    place of payment Zahlungsort;
    8. Haus n, Wohnung f:
    at his place bei ihm (zu Hause);
    he came over to my place yesterday er kam gestern zu mir;
    your place or mine? umg bei dir od bei mir?
    9. Ort(schaft) m(f):
    Munich is a nice place to live in München lebt man angenehm oder lässt es sich angenehm leben; exile A 1
    10. Gegend f:
    11. THEAT Ort m (der Handlung)
    12. umg Lokal n:
    go to a Greek place zum Griechen gehen
    13. SCHIFF Platz m, Hafen m:
    place of tran(s)shipment Umschlagplatz;
    place of call Anlaufhafen
    14. Raum m (Ggs Zeit)
    15. Stelle f (in einem Buch etc):
    lose one’s place die Seite verblättern oder verschlagen;
    I’ve lost my place auch ich weiß nicht mehr, wo (an welcher Stelle) ich war;
    the audience laughed in the right places an den richtigen Stellen
    16. MATH (Dezimal) Stelle f:
    of many places vielstellig;
    place value Stellenwert m
    17. Platz m, Stelle f (in einer Reihenfolge):
    a) an erster Stelle, erstens, zuerst, als Erst(er, e, es),
    b) in erster Linie,
    c) überhaupt (erst),
    d) ursprünglich;
    why did you do it in the first place? warum haben Sie es überhaupt getan?;
    you should not have done it in the first place Sie hätten es von vornherein bleiben lassen sollen;
    why didn’t you admit it in the first place? warum hast du es nicht gleich zugegeben?;
    in the last place an letzter Stelle, zuletzt, als letzt(er, e, es); schließlich; second1 A 1
    18. SPORT etc Platz m:
    in third place auf dem dritten Platz;
    take third place den dritten Platz belegen; second1 A 1
    19. (Sitz)Platz m, Sitz m:
    take your places nehmen Sie Ihre Plätze ein!
    20. a) (An)Stellung f, (Arbeits)Stelle f, Posten m:
    out of place stellenlos
    b) UNIV Studienplatz m
    21. Amt n:
    a) Dienst m:
    in place im Amt (Minister etc), im Staatsdienst
    b) fig Aufgabe f, Pflicht f:
    it is not my place to do this es ist nicht meine Aufgabe, dies zu tun
    22. (soziale) Stellung, Stand m, Rang m:
    in high places an hoher Stelle;
    persons in high places hochstehende Persönlichkeiten
    23. fig Grund m:
    there’s no place for doubt es besteht kein Grund zu zweifeln
    B v/t
    1. stellen, setzen, legen (alle auch fig):
    place together Tische etc zusammenstellen;
    place a call ein (Telefon)Gespräch anmelden;
    place a coffin einen Sarg aufbahren;
    place in order zurechtstellen, ordnen;
    place sb in a difficult place jemanden in eine schwierige Lage bringen;
    he places hono(u)r above wealth ihm ist Ehre wichtiger als Reichtum;
    place on record aufzeichnen, (schriftlich) festhalten;
    the referee was well placed SPORT der Schiedsrichter stand günstig
    2. Posten etc aufstellen:
    place o.s. sich aufstellen oder postieren
    3. I can’t place him ich weiß nicht, wo ich ihn unterbringen oder wohin ich ihn tun soll (woher ich ihn kenne)
    4. einen Wohnungssuchenden etc unterbringen ( with bei), einen Arbeitssuchenden auch vermitteln
    5. jemanden ein-, anstellen
    6. jemanden ernennen oder in ein Amt einsetzen
    7. (der Lage nach) näher bestimmen
    8. WIRTSCH
    a) eine Anleihe, Kapital unterbringen
    b) (with) Aufträge erteilen (dat), vergeben (an akk), eine Bestellung aufgeben (bei)
    c) einen Vertrag, eine Versicherung abschließen:
    place an issue eine Emission unterbringen oder platzieren
    9. Ware absetzen
    10. a) be placed SPORT sich platzieren, platziert sein, unter den ersten drei sein:
    be placed 6th sich an 6. Stelle platzieren
    b) how are you placed for money? bes Br wie sieht es bei dir finanziell aus?
    11. SPORT
    a) den Ball platzieren
    b) Rugby: ein Tor mit einem Platztritt schießen
    12. ELEK schalten:
    place in parallel parallel schalten
    C v/i SPORT US
    a) B 10 a
    b) den zweiten Platz belegen
    pl. abk
    1. place Pl.
    3. plural Pl.
    * * *
    1. noun
    1) Ort, der; (spot) Stelle, die; Platz, der

    all over the place — überall; (coll.): (in a mess) ganz durcheinander (ugs.)

    in places — hier und da; (in parts) stellenweise

    find a place in something (be included) in etwas (Akk.) eingehen; see also take 1. 4)

    2) (fig.): (rank, position) Stellung, die

    know one's place — wissen, was sich für einen gehört

    it's not my place to do that — es kommt mir nicht zu, das zu tun

    a [good] place to park/to stop — ein [guter] Platz zum Parken/eine [gute] Stelle zum Halten

    do you know a good/cheap place to eat? — weißt du, wo man gut/billig essen kann?

    place of residence — Wohnort, der

    place of work — Arbeitsplatz, der; Arbeitsstätte, die

    place of worship — Andachtsort, der

    4) (country, town) Ort, der

    Paris/Italy is a great place — Paris ist eine tolle Stadt/Italien ist ein tolles Land (ugs.)

    place of birth — Geburtsort, der

    go places(coll.) herumkommen (ugs.); (fig.) es [im Leben] zu was bringen (ugs.)

    5) (coll.): (premises) Bude, die (ugs.); (hotel, restaurant, etc.) Laden, der (ugs.)

    she is at his/John's place — sie ist bei ihm/John

    [shall we go to] your place or mine? — [gehen wir] zu dir oder zu mir?

    6) (seat etc.) [Sitz]platz, der

    change places [with somebody] — [mit jemandem] die Plätze tauschen; (fig.) [mit jemandem] tauschen

    lay a/another place — ein/noch ein Gedeck auflegen

    7) (in book etc.) Stelle, die

    lose one's placedie Seite verschlagen od. verblättern; (on page) nicht mehr wissen, an welcher Stelle man ist

    8) (step, stage)

    in the first/second/third etc. place — erstens/zweitens/drittens usw.

    9) (proper place) Platz, der

    everything fell into place(fig.) alles wurde klar

    into placefest[nageln, -schrauben, -kleben]

    out of place — nicht am richtigen Platz; (several things) in Unordnung; (fig.) fehl am Platz

    take first/second etc. place — den ersten/zweiten usw. Platz belegen

    11) (job, position, etc.) Stelle, die; (as pupil; in team, crew) Platz, der
    2. transitive verb

    place in position — richtig hinstellen/hinlegen

    place an announcement/advertisement in a paper — eine Anzeige/ein Inserat in eine Zeitung setzen

    2) (fig.)

    place one's trust in somebody/something — sein Vertrauen auf od. in jemanden/etwas setzen

    3) in p.p. (situated) gelegen

    we are well placed for buses/shops — etc. wir haben es nicht weit zur Bushaltestelle/zum Einkaufen usw.

    how are you placed for time/money? — (coll.) wie steht's mit deiner Zeit/deinem Geld?

    4) (find situation or home for) unterbringen ( with bei)
    5) (class, identify) einordnen; einstufen

    I've seen him before but I can't place him — ich habe ihn schon einmal gesehen, aber ich weiß nicht, wo ich ihn unterbringen soll

    * * *
    n.
    Ort -e m.
    Ortschaft f.
    Platzierung f.
    Plazierung (alt.Rechtschreibung) f.
    Plazierung f.
    Stelle -n f.
    Stätte -n f. v.
    platzieren v.
    plazieren (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > place

  • 15 to

    1.
    [before vowel tʊ, before consonant tə, stressed tuː] preposition
    1) (in the direction of and reaching) zu; (with name of place) nach

    go to work/to the theatre — zur Arbeit/ins Theater gehen

    to Paris/France — nach Paris/Frankreich

    2) (towards a condition or quality) zu
    3) (as far as) bis zu

    from London to Edinburgh — von London [bis] nach Edinburgh

    increase from 10 % to 20 % — von 10 % auf 20 % steigen

    with one's back to the wallmit dem Rücken zur Wand

    [compared] to — verglichen mit; im Vergleich zu

    it's ten to one he does somethingdie Chancen stehen zehn zu eins, dass er etwas tut

    to somebody/something — jemandem/einer Sache (Dat.)

    lend/explain etc. something to somebody — jemandem etwas leihen/erklären usw.

    to me(in my opinion) meiner Meinung nach

    what's that to you?was geht das dich an?

    7) (until) bis

    to the endbis zum Ende

    five [minutes] to eight — fünf [Minuten] vor acht

    8) with infinitive of a verb zu; expressing purpose, or after academic.ru/75540/too">too um [...] zu

    too young to marry — zu jung, um zu heiraten; zu jung zum Heiraten

    to rebel is pointlesses ist sinnlos zu rebellieren

    he would have phoned but forgot to — er hätte angerufen, aber er vergaß es

    she didn't want to go there, but she had to — sie wollte nicht hingehen, aber sie musste

    2.
    [tuː] adverb
    1) (just not shut)

    be to[Tür, Fenster:] angelehnt sein

    2)
    * * *
    1. [tə,tu] preposition
    1) (towards; in the direction of: I cycled to the station; The book fell to the floor; I went to the concert/lecture/play.) zu, auf
    2) (as far as: His story is a lie from beginning to end.) bis
    3) (until: Did you stay to the end of the concert?) bis
    4) (sometimes used to introduce the indirect object of a verb: He sent it to us; You're the only person I can talk to.) zu, mit
    5) (used in expressing various relations: Listen to me!; Did you reply to his letter?; Where's the key to this door?; He sang to (the accompaniment of) his guitar.) zu, für
    6) (into a particular state or condition: She tore the letter to pieces.) in
    7) (used in expressing comparison or proportion: He's junior to me; Your skill is superior to mine; We won the match by 5 goals to 2.) gegenüber, zu
    8) (showing the purpose or result of an action etc: He came quickly to my assistance; To my horror, he took a gun out of his pocket.) zu
    9) ([tə] used before an infinitive eg after various verbs and adjectives, or in other constructions: I want to go!; He asked me to come; He worked hard to (= in order to) earn a lot of money; These buildings were designed to (= so as to) resist earthquakes; She opened her eyes to find him standing beside her; I arrived too late to see him.) zu, um zu
    10) (used instead of a complete infinitive: He asked her to stay but she didn't want to.) zu
    2. [tu:] adverb
    1) (into a closed or almost closed position: He pulled/pushed the door to.) zu
    2) (used in phrasal verbs and compounds: He came to (= regained consciousness).) zu sich, dran
    * * *
    to
    [tu:, tu, tə]
    1. (moving towards) in + akk
    , nach + dat
    , zu + dat
    she walked over \to the window sie ging [hinüber] zum Fenster [o ans Fenster]
    we're going \to town wir gehen/fahren in die Stadt
    they go \to work on the bus sie fahren mit dem Bus zur Arbeit
    I'm going \to a party/concert ich gehe auf eine Party/ein Konzert
    she has to go \to a meeting now sie muss jetzt zu einem Meeting [gehen]
    we moved \to Germany last year wir sind letztes Jahr nach Deutschland gezogen
    he flew \to the US er flog in die USA
    she's never been \to Mexico before sie ist noch nie [zuvor] in Mexiko gewesen
    my first visit \to Africa mein erster Aufenthalt in Afrika
    this is a road \to nowhere! diese Straße führt nirgendwohin!
    parallel \to the x axis parallel zur x-Achse
    from here \to the station von hier [bis] zum Bahnhof
    on the way \to the mountains/the sea/the town centre auf dem Weg in die Berge/zum Meer/ins [o zum] Stadtzentrum
    \to the north/south nördlich/südlich
    twenty miles \to the north of the city zwanzig Meilen nördlich der Stadt
    the suburbs are \to the west of the city die Vororte liegen im Westen der Stadt
    from place \to place von Ort zu Ort
    \to the right/left nach rechts/links
    there \to the right dort rechts
    he's standing \to the left of Adrian er steht links neben Adrian
    2. (attending regularly) zu + dat
    , in + dat
    she goes \to kindergarten sie geht in den Kindergarten
    he goes \to university er geht auf die Universität
    do you go \to church? gehst du in die Kirche?
    I go \to the gym twice a week ich gehe zweimal wöchentlich zum Fitness
    3. (inviting to) zu + dat
    an invitation \to a wedding eine Einladung zu einer Hochzeit
    I've asked them \to dinner ich habe sie zum Essen eingeladen
    she took me out \to lunch yesterday sie hat mich gestern zum Mittagessen ausgeführt [o eingeladen
    she pointed \to a distant spot on the horizon sie zeigte auf einen fernen Punkt am Horizont
    to have one's back \to sth/sb etw/jdm den Rücken zudrehen
    back \to front verkehrt herum
    5. (in contact with) an + dat
    they were dancing cheek \to cheek sie tanzten Wange an Wange
    she put her hand \to his breast sie legte die Hand auf seine Brust
    she clasped the letter \to her bosom sie drückte den Brief an ihre Brust
    6. (attached to) an + akk
    tie the lead \to the fence mach die Leine am Zaun fest
    they fixed the bookshelves \to the wall sie brachten die Bücherregale an der Wand an
    stick the ads \to some paper klebe die Anzeigen auf ein Blatt Papier
    7. (with indirect object)
    \to sb/sth jdm/etw dat
    I lent my bike \to my brother ich habe meinem Bruder mein Fahrrad geliehen
    give that gun \to me gib mir das Gewehr
    children are often cruel \to each other Kinder sind oft grausam zueinander
    who's the letter addressed \to? an wen ist der Brief adressiert?
    what have they done \to you? was haben sie dir [an]getan?
    her knowledge proved useful \to him ihr Wissen erwies sich als hilfreich für ihn
    they made a complaint \to the manager sie reichten beim Geschäftsleiter eine Beschwerde ein
    a threat \to world peace eine Bedrohung des Weltfriedens [o für den Weltfrieden]
    to be grateful \to sb jdm dankbar sein
    to be married \to sb mit jdm verheiratet sein
    to tell/show sth \to sb jdm etw erzählen/zeigen
    and what did you say \to that? und was hast du dazu gesagt?
    he finally confessed \to the crime er gestand schließlich das Verbrechen
    this is essential \to our strategy dies ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Strategie
    9. (in response) auf + akk
    a reference \to Psalm 22:18 ein Verweis auf Psalm 22:18
    her reply \to the question ihre Antwort auf die Frage
    and what was her response \to that? und wie lautete ihr Antwort darauf?
    10. (belonging to) zu + dat
    the keys \to his car seine Autoschlüssel
    the top \to this pen die Kappe, die auf diesen Stift gehört
    she has a mean side \to her sie kann auch sehr gemein sein
    there is a very moral tone \to this book dieses Buch hat einen sehr moralischen Unterton
    there's a funny side \to everything alles hat auch seine komische Seite
    11. (compared to) mit + dat
    I prefer beef \to seafood ich ziehe Rindfleisch Meeresfrüchten vor
    she looked about thirty \to his sixty neben ihm mit seinen sechzig Jahren wirkte sie wie dreißig
    to be comparable \to sth mit etw dat vergleichbar sein
    [to be] nothing \to sth nichts im Vergleich zu etw dat [sein]
    her wage is nothing \to what she could earn ihr Einkommen steht in keinem Vergleich zu dem, was sie verdienen könnte
    to be superior \to sb jdm übergeordnet sein, höher stehen als jd
    12. (in scores) zu + dat
    Paul beat me by three games \to two Paul hat im Spiel drei zu zwei gegen mich gewonnen
    Manchester won three \to one Manchester hat drei zu eins gewonnen
    13. (until) bis + dat
    , zu + dat
    I read up \to page 100 ich habe bis Seite 100 gelesen
    unemployment has risen \to almost 8 million die Arbeitslosigkeit ist auf fast 8 Millionen angestiegen
    count \to 20 zähle bis 20
    it's about fifty miles \to New York es sind [noch] etwa fünfzig Meilen bis New York
    14. (expressing change of state) zu + dat
    he converted \to Islam er ist zum Islam übergetreten
    his expression changed from amazement \to joy sein Ausdruck wechselte von Erstaunen zu Freude
    the change \to the metric system der Wechsel zum metrischen System
    her promotion \to department manager ihre Beförderung zur Abteilungsleiterin
    the meat was cooked \to perfection das Fleisch war bestens zubereitet
    he drank himself \to death er trank sich zu Tode
    she nursed me back \to health sie hat mich [wieder] gesund gepflegt
    smashed \to pieces in tausend Stücke geschlagen
    she was close \to tears sie war den Tränen nahe
    he was thrilled \to bits er freute sich wahnsinnig
    15. (to point in time) bis + dat
    the shop is open \to 8.00 p.m. der Laden hat bis 20 Uhr geöffnet
    we're in this \to the end wir führen dies bis zum Ende
    and \to this day... und bis auf den heutigen Tag...
    it's only two weeks \to your birthday! es sind nur noch zwei Wochen bis zu deinem Geburtstag!
    16. (including)
    from... \to... von... bis...
    from beginning \to end von Anfang bis Ende
    from morning \to night von morgens bis abends
    front \to back von vorne bis hinten, von allen Seiten
    I read the document front \to back ich habe das Dokument von vorne bis hinten gelesen
    he's done everything from snowboarding \to windsurfing er hat von Snowboarden bis Windsurfen alles [mal] gemacht
    from simple theft \to cold-blooded murder vom einfachen Diebstahl bis zum kaltblütigen Mord
    17. BRIT (in clock times) vor, bis SÜDD
    it's twenty \to six es ist zwanzig vor sechs
    18. (causing) zu + dat
    \to my relief/horror/astonishment zu meiner Erleichterung/meinem Entsetzen/meinem Erstaunen
    much \to her surprise zu ihrer großen Überraschung
    19. (according to) für + akk
    \to me, it sounds like she's ending the relationship für mich hört sich das an, als ob sie die Beziehung beenden wollte
    that outfit looks good \to me das Outfit gefällt mir gut
    if it's acceptable \to you wenn Sie einverstanden sind
    this would be \to your advantage das wäre zu deinem Vorteil, das wäre für dich von Vorteil
    does this make any sense \to you? findest du das auf irgendeine Weise einleuchtend?
    fifty pounds is nothing \to him fünfzig Pfund sind nichts für ihn
    what's it \to you? ( fam) was geht dich das an?
    20. (serving) für + akk
    he works as a personal trainer \to the rich and famous er arbeitet als Personal Trainer für die Reichen und Berühmten
    they are hat makers \to Her Majesty the Queen sie sind Hutmacher Ihrer Majestät, der Königin
    economic adviser \to the president Wirtschaftsberater des Präsidenten
    21. FILM (next to)
    she was Ophelia \to Olivier's Hamlet in der Verfilmung von Olivier spielte sie neben Hamlet die Ophelia
    22. (in honour of) auf + akk
    here's \to you! auf dein/Ihr Wohl!
    \to the cook! auf den Koch/die Köchin!
    the record is dedicated \to her mother die Schallplatte ist ihrer Mutter gewidmet
    I propose a toast \to the bride and groom ich bringe einen Toast auf die Braut und den Bräutigam aus
    a memorial \to all the soldiers who died in Vietnam ein Denkmal für alle im Vietnamkrieg gefallenen Soldaten
    23. (per)
    the car gets 25 miles \to the gallon das Auto verbraucht eine Gallone auf 25 Meilen
    three parts oil \to one part vinegar drei Teile Öl auf einen Teil Essig
    the odds are 2 \to 1 that you'll lose die Chancen stehen 2 zu 1, dass du verlierst
    she awoke \to the sound of screaming sie wurden durch laute Schreie wach
    I like exercising \to music ich trainiere gerne mit Musik
    I can't dance \to this sort of music ich kann zu dieser Art Musik nicht tanzen
    the band walked on stage \to rapturous applause die Band zog unter tosendem Applaus auf die Bühne
    25. (roughly) bis + dat
    thirty \to thirty-five people dreißig bis fünfunddreißig Leute
    26. MATH (defining exponent) hoch
    ten \to the power of three zehn hoch drei
    27.
    that's all there is \to it das ist schon alles
    there's not much [or nothing] \to it das ist nichts Besonderes, da ist nichts Besonderes dabei
    1. (expressing future intention) zu
    she agreed \to help sie erklärte sich bereit zu helfen
    I'll have \to tell him ich werde es ihm sagen müssen
    I don't expect \to be finished any later than seven ich denke, dass ich spätestens um sieben fertig sein werde
    he lived \to see his first grandchild er durfte erleben, dass sein erstes Enkelkind geboren wurde
    I have \to go on a business trip ich muss auf eine Geschäftsreise
    the company is \to pay over £500,000 die Firma muss über 500.000 Pfund bezahlen
    he's going \to write his memoirs er wird seine Memoiren schreiben
    I have some things \to be fixed ich habe einige Dinge zu reparieren
    Blair \to meet with Bush Blair trifft Bush
    to be about \to do sth gerade etw tun wollen, im Begriff sein, etw zu tun
    2. (forming requests) zu
    she was told \to have the report finished by Friday sie wurde gebeten, den Bericht bis Freitag fertigzustellen
    he told me \to wait er sagte mir, ich solle warten
    I asked her \to give me a call ich bat sie, mich anzurufen
    we asked her \to explain wir baten sie, es uns zu erklären
    you've not \to do that du sollst das nicht tun
    that man is not \to come here again der Mann darf dieses Haus nicht mehr betreten
    young man, you're \to go to your room right now junger Mann, du gehst jetzt auf dein Zimmer
    3. (expressing wish) zu
    I need \to eat something first ich muss zuerst etwas essen
    I'd love \to live in New York ich würde nur zu gern in New York leben
    would you like \to dance? möchten Sie tanzen?
    that child ought \to be in bed das Kind sollte [schon] im Bett sein
    I want \to go now ich möchte jetzt gehen
    I need \to go to the bathroom ich muss mal auf die Toilette
    do you want \to come with us? willst du [mit uns] mitkommen?
    I'd love \to go to France this summer ich würde diesen Sommer gern nach Frankreich fahren
    4. (omitting verb)
    are you going tonight?I'm certainly hoping \to gehst du heute Abend? — das hoffe ich sehr
    would you like to go and see the Russian clowns?yes, I'd love \to möchtest du gern die russischen Clowns sehen? — ja, sehr gern
    can you drive?yes I'm able \to but I prefer not \to kannst du Auto fahren? — ja, das kann ich, aber ich fahre nicht gern
    5. after adj (to complete meaning)
    it's not likely \to happen es ist unwahrscheinlich, dass das geschieht, das wird wohl kaum geschehen
    I was afraid \to tell her ich hatte Angst, es ihr zu sagen
    he's able \to speak four languages er spricht vier Sprachen
    she's due \to have her baby sie bekommt bald ihr Baby
    I'm afraid \to fly ich habe Angst vorm Fliegen
    she's happy \to see you back sie ist froh, dass du wieder zurück bist
    I'm sorry \to hear that es tut mir leid, das zu hören
    easy \to use leicht zu bedienen
    languages are fun \to learn Sprachenlernen macht Spaß
    it is interesting \to know that es ist interessant, das zu wissen
    three months is too long \to wait drei Monate zu warten ist zu lang
    I'm too nervous \to talk right now ich bin zu nervös, um jetzt zu sprechen
    I'm going there \to see my sister ich gehe dort hin, um meine Schwester zu treffen
    she's gone \to pick Jean up sie ist Jean abholen gegangen
    my second attempt \to make flaky pastry mein zweiter Versuch, einen Blätterteig zu machen
    they have no reason \to lie sie haben keinerlei Grund zu lügen
    I have the chance \to buy a house cheaply ich habe die Gelegenheit, billig ein Haus zu kaufen
    something \to eat etwas zu essen
    the first person \to arrive die erste Person, die ankam [o eintraf]
    Armstrong was the first man \to walk on the moon Armstrong war der erste Mann, der den Mond betrat
    7. (expressing intent)
    we tried \to help wir versuchten zu helfen
    \to make this cake, you'll need... für diesen Kuchen braucht man...
    he managed \to escape es gelang ihm zu entkommen
    I don't know what \to do ich weiß nicht, was ich tun soll
    I don't know where \to begin ich weiß nicht, wo ich anfangen soll
    she was wondering whether \to ask David about it sie fragte sich, ob sie David deswegen fragen sollte
    can you tell me how \to get there? könne Sie mir sagen, wie ich dort hinkomme?
    9. (introducing clause)
    \to tell the truth [or \to be truthful] um die Wahrheit zu sagen
    \to be quite truthful with you, Dave, I never really liked the man ich muss dir ehrlich sagen, Dave, ich konnte diesen Mann noch nie leiden
    \to be honest um ehrlich zu sein
    10. (in consecutive acts) um zu
    he looked up \to greet his guests er blickte auf, um seine Gäste zu begrüßen
    she reached out \to take his hand sie griff nach seiner Hand
    they turned around \to find their car gone sie drehten sich um und bemerkten, dass ihr Auto verschwunden war
    III. ADVERB
    inv zu
    to push [or pull] the door \to die Tür zuschlagen
    to come \to zu sich dat kommen
    to set \to sich akk daranmachen fam
    they set \to with a will, determined to finish the job sie machten sich mit Nachdruck daran, entschlossen, die Arbeit zu Ende zu bringen
    * * *
    [tuː]
    1. PREPOSITION
    1) = in direction of, towards zu

    to go to the doctor( 's)/greengrocer's etc — zum Arzt/Gemüsehändler etc gehen

    to go to the opera/concert etc — in die Oper/ins Konzert etc gehen

    to go to France/London — nach Frankreich/London fahren

    to go to Switzerland —

    he came up to where I was standing —

    to turn a picture/one's face to the wall — ein Bild/sich mit dem Gesicht zur Wand drehen

    2) = as far as, until bis

    to count (up) to 20 —

    3) = in in (+dat)

    I have never been to Brussels/India — ich war noch nie in Brüssel/Indien

    4)

    = secure to he nailed it to the wall/floor etc — er nagelte es an die Wand/auf den Boden etc

    they tied him to the tree —

    5)

    with indirect object to give sth to sb — jdm etw geben

    a present from me to you —

    I said to myself... — ich habe mir gesagt...

    he was muttering/singing to himself — er murmelte/sang vor sich hin

    "To... " (on envelope etc) to pray to God — "An (+acc)..." zu Gott beten

    6) in toasts auf (+acc)
    7)

    = next to with position bumper to bumper — Stoßstange an Stoßstange

    close to sb/sth — nahe bei jdm/etw

    at right angles to the wall —

    to the west (of)/the left (of) — westlich/links (von)

    20 ( minutes) to 2 — 20 (Minuten) vor 2

    at (a) quarter to 2 — um Viertel vor 2

    it was five to when we arrived — es war fünf vor, als wir ankamen

    9) = in relation to zu

    A is to B as C is to D —

    they won by 4 goals to 2 — sie haben mit 4:2 (spoken: vier zu zwei) Toren gewonnen

    10) = per pro; (in recipes, when mixing) auf (+acc)
    11) MATH

    3 to the 4th, 3 to the power of 4 — 3 hoch 4

    12)

    = concerning what do you say to the idea? — was hältst du von der Idee?

    to repairing television £30 (Comm) — (für) Reparatur eines Fernsehers £ 30

    13)

    = according to to the best of my knowledge — nach bestem Wissen

    14)

    = accompanied by to sing to the guitar —

    to sing sth to the tune of... — etw nach der Melodie von... singen

    to dance to a tune/a band — zu einer Melodie/den Klängen or der Musik eines Orchesters tanzen

    15)

    = of ambassador to America/the King of France — Botschafter in Amerika/am Hofe des Königs von Frankreich

    16)

    = producing to everyone's surprise — zu jedermanns Überraschung

    17)

    infinitive to begin to do sth — anfangen, etw zu tun

    I want him to do it — ich will, dass er es tut

    18)

    conditional use of infinitive to see him now, one would never think... — wenn man ihn jetzt sieht, würde man nicht glauben,...

    19)

    infinitive expressing purpose, result to eat/work to live —

    I did it to help youich tat es, um dir zu helfen

    to get to the point,... — um zur Sache zu kommen,...

    well, not to exaggerate... — ohne zu übertreiben,...

    I arrived to find she had gone — als ich ankam, war sie weg

    20)

    omitting verb I don't want to — ich will nicht

    we didn't want to but we were forced to — wir wollten nicht, aber wir waren dazu gezwungen

    I intended to (do it), but I forgot (to) — ich wollte es tun, aber ich habe es vergessen

    buy it, it would be silly not to — kaufe es, es wäre dumm, es nicht zu tun

    he often does things one doesn't expect him to — er macht oft Dinge, die man nicht von ihm erwartet

    21)

    set structures __diams; noun/pronoun + to + infinitive he is not the sort to do that — er ist nicht der Typ, der das täte, er ist nicht der Typ dazu

    I have done nothing to deserve this — ich habe nichts getan, womit ich das verdient hätte

    who is he to order you around? — wer ist er denn, dass er dich so herumkommandiert?

    he was the first to arrive — er kam als Erster an, er war der Erste, der ankam

    who was the last to see her? —

    what is there to do here? —

    now is the time to do it — jetzt ist die (beste) Zeit, es zu tun

    you are foolish to try it — du bist dumm, das überhaupt zu versuchen

    is it good to eat? —

    he's too old to be still in short trouserser ist schon so alt und trägt noch kurze Hosen

    2. ADJECTIVE
    door (= ajar) angelehnt; (= shut) zu
    3. ADVERB

    to and fro — hin und her; walk auf und ab

    * * *
    to
    A präp [tuː; tʊ; tə]
    2. (Richtung und Ziel, räumlich) zu, nach, an (akk), in (akk), auf (akk):
    go to London nach London fahren;
    from east to west von Osten nach Westen;
    throw sth to the ground etwas auf den oder zu Boden werfen
    3. in (dat):
    have you ever been to London?
    4. (Richtung, Ziel, Zweck) zu, auf (akk), an (akk), in (akk), für, gegen:
    play to a large audience vor einem großen Publikum spielen; duty A 1 a, invite A 1, pray B 2, etc
    5. (Zugehörigkeit) zu, in (akk), für, auf (akk):
    a cap with a tassel to it eine Mütze mit einer Troddel (daran);
    a key to the case ein Schlüssel für den oder zum Koffer;
    a room to myself ein Zimmer für mich (allein); assistant B 1, end C 7, moral B 1, secretary 1, etc
    6. (Übereinstimmung, Gemäßheit) nach, für, gemäß: astonishment, etc
    7. (im Verhältnis oder Vergleich) zu, gegen, gegenüber, auf (akk), mit:
    the score is three to one (3-1) das Spiel oder es steht drei zu eins (3:1);
    two is to four as four is to eight zwei verhält sich zu vier wie vier zu acht
    8. (Ausmaß, Grenze, Grad) bis, (bis) zu, (bis) an (akk), auf (akk), in (dat):
    to the clouds bis an die Wolken;
    ten feet to the ground zehn Fuß bis zum Boden; craziness
    9. (zeitliche Ausdehnung oder Grenze) bis, bis zu, bis gegen, auf (akk), vor (dat):
    from three to four von drei bis vier (Uhr);
    it’s ten to five es ist zehn vor fünf
    10. (Begleitung) zu, nach:
    sing to a guitar zu einer Gitarre singen;
    they danced to a tune sie tanzten nach einer Melodie; dance A 1
    a) betont:
    he gave the book to me, not to you! er gab das Buch mir, nicht Ihnen!
    she was a good mother to him sie war ihm eine gute Mutter
    B partikel [tʊ; tə]
    to go gehen;
    easy to understand leicht zu verstehen;
    she was heard to cry man hörte sie weinen
    2. (Zweck, Absicht) um zu, zu:
    he only does it to earn money er tut es nur, um Geld zu verdienen
    I weep to think of it ich weine, wenn ich daran denke;
    he was the first to arrive er kam als Erster;
    to hear him talk wenn man ihn (so) reden hört; honest A 1 b
    why blame you me to love you? obs oder poet was tadelst du mich, weil ich dich liebe?
    5. zur Andeutung eines aus dem Vorhergehenden zu ergänzenden Infinitivs:
    I don’t go because I don’t want to ich gehe nicht, weil ich nicht (gehen) will
    C adv [tuː]
    1. a) zu, geschlossen:
    pull the door to die Türe zuziehen
    b) angelehnt:
    2. (wieder) zu Bewusstsein oder zu sich: bring to A 1, come to 1
    3. SCHIFF nahe am Wind:
    keep her to!
    a) hin und her,
    b) auf und ab
    * * *
    1.
    [before vowel tʊ, before consonant tə, stressed tuː] preposition

    go to work/to the theatre — zur Arbeit/ins Theater gehen

    to Paris/France — nach Paris/Frankreich

    3) (as far as) bis zu

    from London to Edinburgh — von London [bis] nach Edinburgh

    increase from 10 % to 20 % — von 10 % auf 20 % steigen

    4) (next to, facing)
    5) (implying comparison, ratio, etc.)

    [compared] to — verglichen mit; im Vergleich zu

    it's ten to one he does something — die Chancen stehen zehn zu eins, dass er etwas tut

    to somebody/something — jemandem/einer Sache (Dat.)

    lend/explain etc. something to somebody — jemandem etwas leihen/erklären usw.

    to me (in my opinion) meiner Meinung nach

    7) (until) bis

    five [minutes] to eight — fünf [Minuten] vor acht

    8) with infinitive of a verb zu; expressing purpose, or after too um [...] zu

    do something to annoy somebody — etwas tun, um jemanden zu ärgern

    too young to marry — zu jung, um zu heiraten; zu jung zum Heiraten

    he would have phoned but forgot to — er hätte angerufen, aber er vergaß es

    she didn't want to go there, but she had to — sie wollte nicht hingehen, aber sie musste

    2.
    [tuː] adverb

    be to[Tür, Fenster:] angelehnt sein

    2)

    English-german dictionary > to

  • 16 nomen

    nōmen, inis, n. (altindisch nāman-, griech. ονομα, gotisch namō, ahd. namo), der Name, die Benennung, I) eig.: A) im allg.: durius nomen, Cic.: alqm nomine increpare, Liv., clamare, Verg.: ex alqa re nomen capere, Caes., od. trahere od. invenire od. reperire, Cic.: nomen accipere ab alqa re, Caes.: nomen alci dare od. indere, Liv., od. imponere, Cic.: imposito Ariarathis nomine, Iustin.: si velles verum ponere mihi nomen, Hor.: quid est tibi nomen? was (wie) ist dein N.? Plaut. (s. Brix Plaut. trin. 889): und so nomen mulieris cedo quid sit? Ter. heaut 662 Umpf. (Fl. u. Wagn. quod sit). – est mihi nomen, m. Nom., Genet. od. Dat., ›mihi nomen est Iulius‹ et ›mihi nomen est Iulio‹, Gell.: Alazon Graece huic nomen est comoediae, Plaut.: Troia et huic loco nomen est, Liv.: ei morbo nomen est avaritia, Cic.: nomen Mercurii est mihi, Plaut.: cantus, cui nomen neniae, Cic.: Clausus, cui postea Claudio fuit nomen, Liv.: pago inde Troiano nomen est, Liv.: so auch cui Egerio inditum nomen, Liv.: cui parentes Ascanium dixere nomen, Liv.: nomen civitati Athenas dedit, Mela: arborem, quam ille suum nomen catachannam nominabat, Fronto: est via: lactea nomen habet, Ov.: nomen calamitatis ponitur in casu etc., das Wort calamitas wird gebraucht für usw., Cic. – nomine, namens, m. folg. Namen in dem Kasus des vorhergeh. Wortes, auf das sich der Name bezieht, zB. eunuchus nomine Pothinus, Caes.: in hospitis cuiusdam nomine Cameli domo, Vell.: Rhodanus paludi sese ingurgitat nomine Lemanno, Amm.: circa urbem nomine Obbam, Liv.: a quodam nomine Adduo (Abl.) vulneratus, Vell. – nomine, im Namen, im Auftrage, nomine rei publicae principi gratias agere, Plin. ep. – sub nomine alcis, Plin. ep., Tac. u. Iustin. – velut vulgus sine nomine (namenloses), Iustin. – alci nomine (dem N. nach) notum esse, Q. Cic. – nomen (u. von mehreren nomina) dare, seinen Namen angeben, sich melden, zB. von Soldaten zum Kriegsdienst, Cic. u. Liv.: so auch nomen profiteri od. edere, Liv.; dah. bildl. sich wohin oder worunter rechnen, zählen, in his poëta nomen profitetur suum, Ter.: hingegen nomen accipere, entgegennehmen, aufschreiben, Liv.: ad nomina non respondere (wenn die Namen verlesen wurden), Liv. – B) insbes.: a) der mittlere von den drei Namen eines freigeborenen Römers, durch den die gens, zu der er gehörte, von anderen unterschieden wurde, Geschlechtsname. Doch wird nomen zuw. auch für praenomen (Vorname) und für cognomen (Beiname, Familienname) bei Cic. u.a. gebraucht. – dah. alqm in familiam nomenque adoptare, Suet.: alqm in n. asciscere, Tac. – b) der Titel, alqm nomine imperatoris appellare, Caes. b. c. 2, 32. § 14. – c) als gramm. t. t., das Nomen, Quint. u.a. Gramm. – C) meton., der benannte Gegenstand, a) v. einzelnen, nec fidum femina nomen, das »Weib« genannte Wesen, Tibull.: popularia nomina Drusos, Lucan.: nomina tanta, Männer, Ov.: vestrum nomen = vos, Liv. – b) v. Völkern, nomen Romanum, alles, was Römer heißt, Römermacht, Römertum, Cic. u.a.: u. so n. Latinum, n. Caeninum, Liv.: omne n. Aetolorum, Liv.: fallacibus litteris circa Latium nomenque Volscum missis, dem Volskerland, Liv. Vgl. Fabri Sall. Cat. 52, 24. Weißenb. Liv. 3, 8, 10. Fabri Liv. 22, 55, 5. Dederich Dict. 5, 13. p. 365. – II) übtr.: 1) (berühmter) Name, Ruhm, Ruf, Berühmtheit, Ansehen (vgl. Fabri Liv. 22, 22, 13), magnum, clarum, Cic.: nomen habere, Cic.: sine nomine, unbekannt, unberühmt, unansehnlich, Verg. – v. Lebl., nec pomis sua nomina servat, Verg.: bellum magni nominis, Liv. – 2) Name, Rubrik, Titel, Veranlassung, a) übh.: alio nomine aut alia de causa, Cic. – nomine meo, tuo etc., in meinem Namen, meinerseits, für meine Person usw., für mich, um meinetwillen, aus persönlichen Rücksichten, Cic. u.a.: non suo, sed meo nomine, nicht um seinet-, sondern um meinetwillen, Cic.: nomine Catilinae, von seiten, Sall. – nomine mit Genet. oder Pronom. u. dgl. = unter dem Namen, unter dem Titel, als, wegen, um... willen (s. Heräus Tac. hist. 1, 29. Heß Tac. Germ. 8, 1), lucri, Cic.: sceleris, Cic.: non tam tuo quam rei publicae nomine, nicht um deinet-, sondern um des Staats willen, Cic.: eo nomine, in bezug darauf, aus diesem Grunde, deswegen, Cic. u.a.: so auch quo nomine, Vell. u. Quint.: illo nomine, Sen.: nullo nomine, in keiner Hinsicht, Sen.: nullo nomine non, auf jede Weise, in jeder Beziehung, Vell. – uno nomine, unter einer Rubrik, auf einmal, in Bausch u. Bogen, uno nomine (in einem Posten) HS CCL milia iussu praetoris data esse, Cic.: iudicia plurimarum controversiarum sublata uno nomine omnia, Cic.: accusati sunt uno nomine consulares, Cic.: petierunt a Caesare, ut universis trecentis uno nomine pecuniam imperaret, Auct. b. Afr. – b) prägn., der Titel = Grund, Vorwand, a tuis obtrectatoribus nomen inductum fictae religionis, Cic.: honesto nomine, Cic.: decretae eo nomine supplicationes, Tac.: aliquot praetores a provinciis avaritiae nomine accusati damnati sunt, Liv. epit. – 3) der Name (verächtlich) als Gegensatz zur Sache, legionum, Cic.: reges nomine magis quam imperio, Nep.: sunt nomina (bloße Namen, Schatten) ducum, Liv. – 4) übtr., als publiz. t. t.: a) nomen alcis deferre, jmd. gerichtlich belangen, anklagen, Cic.: de parricidio, Cic.: hingegen nomen recipere, die Klage entgegennehmen, Cic. – b) die aus einer Leistung entstandene Schuldforderung, die der Gläubiger mit Zustimmung des Schuldners als eine Ausgabe in sein Hausbuch eintrug (expensum ferre), wodurch eine Literalobligation entstand, Posten, Schuldposten, nomen facere, einen Schuldposten eintragen, buchen, Cic., Sen. u. Ov.: nomen locare, einen Posten anlegen lassen, Phaedr.: nomina exigere, eintreiben, Cic.: nomina sectari, Hor.: nomen solvere, dissolvere, bezahlen, Cic.: nomina expedire, exsolvere, erledigen (in Richtigkeit bringen), abzahlen, Cic.: certis nominibus grandem pecuniam debuit, er schuldete eine große Summe in sichergestellten Posten, Cic.: nomina arcaria, bare Darlehen gegen Schuldschein, Gaius inst. 3, 131: nomina transcripticia, übertragene Posten, wenn ein anderer die Schuld auf seinen Namen überschreiben läßt, Gaius inst. 3, 128. – meton., v. der Person, Posten = Schuldner, Bezahler, bonum nomen, ein sicherer Posten = ein guter Bezahler, Cic. ep. 5, 6, 2: u. so vel optima nomina non appellando (durch Nichtmahnen) fiunt mala, Alphius b. Colum. 1, 7, 2: u. lenta nomina, non mala, Sen. de ben. 5, 22, 1. – / Archaist. Genet. Sing. nominus, Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 8. – archaist. Abl. Sing. nomini, Corp. inscr. Lat. 1, 820.

    lateinisch-deutsches > nomen

  • 17 nomen

    nōmen, inis, n. (altindisch nāman-, griech. ονομα, gotisch namō, ahd. namo), der Name, die Benennung, I) eig.: A) im allg.: durius nomen, Cic.: alqm nomine increpare, Liv., clamare, Verg.: ex alqa re nomen capere, Caes., od. trahere od. invenire od. reperire, Cic.: nomen accipere ab alqa re, Caes.: nomen alci dare od. indere, Liv., od. imponere, Cic.: imposito Ariarathis nomine, Iustin.: si velles verum ponere mihi nomen, Hor.: quid est tibi nomen? was (wie) ist dein N.? Plaut. (s. Brix Plaut. trin. 889): und so nomen mulieris cedo quid sit? Ter. heaut 662 Umpf. (Fl. u. Wagn. quod sit). – est mihi nomen, m. Nom., Genet. od. Dat., ›mihi nomen est Iulius‹ et ›mihi nomen est Iulio‹, Gell.: Alazon Graece huic nomen est comoediae, Plaut.: Troia et huic loco nomen est, Liv.: ei morbo nomen est avaritia, Cic.: nomen Mercurii est mihi, Plaut.: cantus, cui nomen neniae, Cic.: Clausus, cui postea Claudio fuit nomen, Liv.: pago inde Troiano nomen est, Liv.: so auch cui Egerio inditum nomen, Liv.: cui parentes Ascanium dixere nomen, Liv.: nomen civitati Athenas dedit, Mela: arborem, quam ille suum nomen catachannam nominabat, Fronto: est via: lactea nomen habet, Ov.: nomen calamitatis ponitur in casu etc., das Wort calamitas wird gebraucht für usw., Cic. – nomine, namens, m. folg. Namen in dem Kasus des vorhergeh. Wortes,
    ————
    auf das sich der Name bezieht, zB. eunuchus nomine Pothinus, Caes.: in hospitis cuiusdam nomine Cameli domo, Vell.: Rhodanus paludi sese ingurgitat nomine Lemanno, Amm.: circa urbem nomine Obbam, Liv.: a quodam nomine Adduo (Abl.) vulneratus, Vell. – nomine, im Namen, im Auftrage, nomine rei publicae principi gratias agere, Plin. ep. – sub nomine alcis, Plin. ep., Tac. u. Iustin. – velut vulgus sine nomine (namenloses), Iustin. – alci nomine (dem N. nach) notum esse, Q. Cic. – nomen (u. von mehreren nomina) dare, seinen Namen angeben, sich melden, zB. von Soldaten zum Kriegsdienst, Cic. u. Liv.: so auch nomen profiteri od. edere, Liv.; dah. bildl. sich wohin oder worunter rechnen, zählen, in his poëta nomen profitetur suum, Ter.: hingegen nomen accipere, entgegennehmen, aufschreiben, Liv.: ad nomina non respondere (wenn die Namen verlesen wurden), Liv. – B) insbes.: a) der mittlere von den drei Namen eines freigeborenen Römers, durch den die gens, zu der er gehörte, von anderen unterschieden wurde, Geschlechtsname. Doch wird nomen zuw. auch für praenomen (Vorname) und für cognomen (Beiname, Familienname) bei Cic. u.a. gebraucht. – dah. alqm in familiam nomenque adoptare, Suet.: alqm in n. asciscere, Tac. – b) der Titel, alqm nomine imperatoris appellare, Caes. b. c. 2, 32. § 14. – c) als gramm. t. t., das Nomen, Quint. u.a. Gramm. – C) meton., der
    ————
    benannte Gegenstand, a) v. einzelnen, nec fidum femina nomen, das »Weib« genannte Wesen, Tibull.: popularia nomina Drusos, Lucan.: nomina tanta, Männer, Ov.: vestrum nomen = vos, Liv. – b) v. Völkern, nomen Romanum, alles, was Römer heißt, Römermacht, Römertum, Cic. u.a.: u. so n. Latinum, n. Caeninum, Liv.: omne n. Aetolorum, Liv.: fallacibus litteris circa Latium nomenque Volscum missis, dem Volskerland, Liv. Vgl. Fabri Sall. Cat. 52, 24. Weißenb. Liv. 3, 8, 10. Fabri Liv. 22, 55, 5. Dederich Dict. 5, 13. p. 365. – II) übtr.: 1) (berühmter) Name, Ruhm, Ruf, Berühmtheit, Ansehen (vgl. Fabri Liv. 22, 22, 13), magnum, clarum, Cic.: nomen habere, Cic.: sine nomine, unbekannt, unberühmt, unansehnlich, Verg. – v. Lebl., nec pomis sua nomina servat, Verg.: bellum magni nominis, Liv. – 2) Name, Rubrik, Titel, Veranlassung, a) übh.: alio nomine aut alia de causa, Cic. – nomine meo, tuo etc., in meinem Namen, meinerseits, für meine Person usw., für mich, um meinetwillen, aus persönlichen Rücksichten, Cic. u.a.: non suo, sed meo nomine, nicht um seinet-, sondern um meinetwillen, Cic.: nomine Catilinae, von seiten, Sall. – nomine mit Genet. oder Pronom. u. dgl. = unter dem Namen, unter dem Titel, als, wegen, um... willen (s. Heräus Tac. hist. 1, 29. Heß Tac. Germ. 8, 1), lucri, Cic.: sceleris, Cic.: non tam tuo quam rei publicae nomine, nicht um dei-
    ————
    net-, sondern um des Staats willen, Cic.: eo nomine, in bezug darauf, aus diesem Grunde, deswegen, Cic. u.a.: so auch quo nomine, Vell. u. Quint.: illo nomine, Sen.: nullo nomine, in keiner Hinsicht, Sen.: nullo nomine non, auf jede Weise, in jeder Beziehung, Vell. – uno nomine, unter einer Rubrik, auf einmal, in Bausch u. Bogen, uno nomine (in einem Posten) HS CCL milia iussu praetoris data esse, Cic.: iudicia plurimarum controversiarum sublata uno nomine omnia, Cic.: accusati sunt uno nomine consulares, Cic.: petierunt a Caesare, ut universis trecentis uno nomine pecuniam imperaret, Auct. b. Afr. – b) prägn., der Titel = Grund, Vorwand, a tuis obtrectatoribus nomen inductum fictae religionis, Cic.: honesto nomine, Cic.: decretae eo nomine supplicationes, Tac.: aliquot praetores a provinciis avaritiae nomine accusati damnati sunt, Liv. epit. – 3) der Name (verächtlich) als Gegensatz zur Sache, legionum, Cic.: reges nomine magis quam imperio, Nep.: sunt nomina (bloße Namen, Schatten) ducum, Liv. – 4) übtr., als publiz. t. t.: a) nomen alcis deferre, jmd. gerichtlich belangen, anklagen, Cic.: de parricidio, Cic.: hingegen nomen recipere, die Klage entgegennehmen, Cic. – b) die aus einer Leistung entstandene Schuldforderung, die der Gläubiger mit Zustimmung des Schuldners als eine Ausgabe in sein Hausbuch eintrug (expensum ferre), wodurch eine
    ————
    Literalobligation entstand, Posten, Schuldposten, nomen facere, einen Schuldposten eintragen, buchen, Cic., Sen. u. Ov.: nomen locare, einen Posten anlegen lassen, Phaedr.: nomina exigere, eintreiben, Cic.: nomina sectari, Hor.: nomen solvere, dissolvere, bezahlen, Cic.: nomina expedire, exsolvere, erledigen (in Richtigkeit bringen), abzahlen, Cic.: certis nominibus grandem pecuniam debuit, er schuldete eine große Summe in sichergestellten Posten, Cic.: nomina arcaria, bare Darlehen gegen Schuldschein, Gaius inst. 3, 131: nomina transcripticia, übertragene Posten, wenn ein anderer die Schuld auf seinen Namen überschreiben läßt, Gaius inst. 3, 128. – meton., v. der Person, Posten = Schuldner, Bezahler, bonum nomen, ein sicherer Posten = ein guter Bezahler, Cic. ep. 5, 6, 2: u. so vel optima nomina non appellando (durch Nichtmahnen) fiunt mala, Alphius b. Colum. 1, 7, 2: u. lenta nomina, non mala, Sen. de ben. 5, 22, 1. – Archaist. Genet. Sing. nominus, Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 8. – archaist. Abl. Sing. nomini, Corp. inscr. Lat. 1, 820.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nomen

  • 18 resign

    1. transitive verb
    (hand over) zurücktreten von [Amt]; verzichten auf (+ Akk.) [Recht, Anspruch]

    resign one's job/post — seine Stelle/Stellung kündigen

    2. reflexive verb 3. intransitive verb
    [Arbeitnehmer:] kündigen; [Regierungsbeamter:] zurücktreten ( from von); [Vorsitzender:] zurücktreten, sein Amt niederlegen
    * * *
    1) (to leave a job etc: If he criticizes my work again I'll resign; He resigned (from) his post.) aufgeben
    2) ((with to) to make( oneself) accept (a situation, fact etc) with patience and calmness: He has resigned himself to the possibility that he may never walk again.) sich fügen
    - academic.ru/61764/resignation">resignation
    - resigned
    * * *
    re·sign
    [rɪˈzaɪn]
    I. vi
    1. (leave one's job) kündigen
    to \resign from a job einen Job kündigen
    to \resign from an office/a post von einem Amt/einem Posten zurücktreten
    2. CHESS aufgeben
    II. vt
    1. (give up)
    to \resign sth etw aufgeben
    to \resign an office/a post ein Amt/einen Posten niederlegen
    to resign from a company/an office aus dat einer Firma/einem Amt ausscheiden
    to \resign a hopeless position das Spiel aufgeben
    to \resign oneself to a fact/one's fate/the inevitable sich akk mit einer Tatsache/seinem Schicksal/dem Unvermeidlichen abfinden
    * * *
    [rI'zaɪn]
    1. vt
    1) (= give up) office, post zurücktreten von, abgeben; claim, rights aufgeben, verzichten auf (+acc)
    2)

    to resign oneself to doing sth — sich damit abfinden, etw zu tun

    See:
    also resigned
    2. vi
    (from public appointment, committee) zurücktreten; (employee) kündigen; (civil servant, clergyman) sein Amt niederlegen; (teacher) aus dem Dienst ausscheiden

    he resigned from ( his job with) "The Times" — er hat (seine Stelle) bei der "Times" gekündigt

    to resign to the inevitablesich in das Unvermeidliche fügen

    * * *
    resign [rıˈzaın]
    A v/t
    1. die Hoffnung, ein Recht etc aufgeben
    2. auf einen Anspruch etc verzichten
    3. ein Amt etc niederlegen
    4. überlassen (to dat):
    resign a property to s.o
    5. resign o.s. sich hingeben (to dat):
    resign o.s. to meditation
    6. resign o.s. sich anvertrauen oder überlassen (to dat):
    resign o.s. to sb’s guidance
    7. resign o.s. (to) sich ergeben oder fügen (dat oder in akk), sich abfinden (mit):
    resign o.s. to one’s fate;
    resign o.s. to doing sth sich damit abfinden, etwas tun zu müssen
    B v/i
    1. A 7
    2. a) zurücktreten ( from von einem Amt), abdanken:
    resign from a. A 3;
    force sb to resign jemanden zum Rücktritt zwingen
    b) austreten ( from aus)
    3. verzichten
    4. A 7:
    resign to the inevitable sich in das Unvermeidliche fügen
    * * *
    1. transitive verb
    (hand over) zurücktreten von [Amt]; verzichten auf (+ Akk.) [Recht, Anspruch]

    resign one's job/post — seine Stelle/Stellung kündigen

    2. reflexive verb 3. intransitive verb
    [Arbeitnehmer:] kündigen; [Regierungsbeamter:] zurücktreten ( from von); [Vorsitzender:] zurücktreten, sein Amt niederlegen
    * * *
    v.
    Amt niederlegen ausdr.
    abdanken v.
    aufgeben v.
    resignieren v.
    verzichten (auf) v.
    zurücktreten v.

    English-german dictionary > resign

  • 19 remove

    1. transitive verb
    1) (take away) entfernen; streichen [Buchpassage]; wegnehmen, wegräumen [Papiere, Ordner usw.]; abräumen [Geschirr]; beseitigen [Spur]; (take off) abnehmen; ausziehen [Kleidungsstück]

    she removed her/the child's coat — sie legte ihren Mantel ab/sie zog dem Kind den Mantel aus

    the parents removed the child from the schooldie Eltern nahmen das Kind von der Schule

    2) (dismiss) entlassen

    remove somebody from office/his post — jemanden aus dem Amt/von seinem Posten entfernen

    3) (eradicate) beseitigen [Gefahr, Hindernis, Problem, Zweifel]; vertreiben [Angst]; zerstreuen [Verdacht, Befürchtungen]
    4) in p.p. (remote)

    be entirely removed from politics/everyday life — gar nichts mit Politik zu tun haben/völlig lebensfremd sein

    2. intransitive verb
    (formal) [um]ziehen
    3. noun

    be but one remove fromnur noch einen Schritt entfernt sein von

    * * *
    [rə'mu:v]
    1) (to take away: Will someone please remove all this rubbish!; He removed all the evidence of his crimes; I can't remove this stain from my shirt; He has been removed from the post of minister of education.) entfernen
    2) (to take off (a piece of clothing): Please remove your hat.) ablegen
    3) (to move to a new house etc: He has removed to London.) ziehen
    - academic.ru/61452/removable">removable
    - removal
    - remover
    * * *
    re·move
    [rɪˈmu:v]
    I. vt
    1. (take away)
    to \remove sth etw entfernen [o wegräumen]
    she angrily asked him to \remove himself from the room sie forderte ihn wütend auf, den Raum zu verlassen
    to \remove a mine MIL eine Mine räumen
    to \remove a roadblock eine Straßensperre beseitigen
    to \remove a wrecked vehicle ein Autowrack abschleppen
    to \remove sth etw entfernen; (cancel) etw streichen
    he is having the stitches \removed today heute bekommt er die Fäden gezogen
    to \remove the cork from a bottle eine Flasche entkorken
    to \remove a dent eine Delle ausbeulen
    to \remove sth from an embargo etw von einem Embargo ausnehmen
    to \remove an entry/a name einen Eintrag/einen Namen streichen
    to \remove the film from the camera den Film aus der Kamera nehmen
    to \remove hair/warts Haare/Warzen entfernen
    to \remove handcuffs Handschellen abnehmen
    to \remove one's make-up/a stain sein Make-up/einen Fleck entfernen
    to \remove sb's doubts [or suspicions] /fears ( fig) jds Zweifel/Ängste ausräumen [o beseitigen
    3. (take off clothes)
    to \remove sth etw ausziehen
    to \remove a tie eine Krawatte ablegen
    4. ( form: dismiss)
    to \remove sb [from office] jdn [aus dem Amt] entlassen
    II. n ( form) Distanz f, Entfernung f
    to be at one \remove from sth ganz nah an etw dat sein
    we are at one \remove from war wir stehen kurz vor einem Krieg
    several [or many] \removes [away] from sth von etw dat meilenweit entfernt
    * * *
    [rɪ'muːv]
    1. vt
    1) (= take off, take away etc) entfernen; cover, lid, attachments abnehmen, entfernen; splint, bandage, tie abnehmen; clothes ausziehen; stain entfernen, beseitigen; buttons, trimmings abtrennen; lining abknöpfen; troops abziehen; weapons abnehmen (
    from +dat)

    to remove sb to hospitaljdn ins Krankenhaus einliefern

    to remove sb to the cellsjdn in die Zelle bringen

    to remove a child from school —

    2) (= take out from container) herausnehmen (from aus); (MED) lung, kidney entfernen (from aus); paragraph, word, item on list streichen; (TECH) ausbauen (from aus)
    3) (= eradicate) threat beseitigen; tax, restrictions aufheben; objection, obstacle aus dem Weg schaffen or räumen; difficulty, problem beseitigen, ein Ende machen or setzen (+dat); doubt, suspicion, fear zerstreuen; abuse, evil abstellen, beseitigen; (euph = kill) beseitigen
    4) (form: dismiss) official entfernen
    5) (form to another house) transportieren
    6)

    to be far removed from... — weit entfernt sein von...

    a cousin once/twice removed — ein Cousin m ersten/zweiten Grades

    I'm related to him, but several times removed (inf)ich bin mit ihm verwandt, aber um ein paar Ecken herum (inf)

    2. vi
    (form: move house)

    to remove to London/to larger premises — nach London/in größere Geschäftsräume (um)ziehen

    3. n
    1)

    to be only a short remove from... — nicht weit entfernt sein von...

    it's a far remove from... — es ist weit entfernt von...

    2) (Brit SCH) Klasse f für lernschwache Schüler
    * * *
    remove [rıˈmuːv]
    A v/t
    1. allg (weg)nehmen, entfernen ( from von, aus):
    remove from the agenda von der Tagesordnung absetzen
    2. ein Kleidungsstück ablegen, den Hut abnehmen
    3. TECH abnehmen, abmontieren, ausbauen
    4. wegräumen, -schaffen, -bringen, fortschaffen, abtransportieren:
    remove furniture (Wohnungs)Umzüge durchführen;
    remove a prisoner einen Gefangenen abführen (lassen);
    remove by suction TECH absaugen
    5. Möbel umräumen, umstellen
    6. fig einen Gegner, ein Hindernis etc aus dem Weg räumen, beseitigen
    7. einen Fleck, alle Spuren etc beseitigen, entfernen
    8. fig Schwierigkeiten etc beheben, beseitigen:
    remove all apprehension alle Befürchtungen zerstreuen
    9. einen Beamten etc absetzen, entlassen:
    remove sb from office jemanden seines Amtes entheben
    10. sein Geschäft etc verlegen (to in akk, nach)
    11. MED ein Organ
    a) (zur Verpflanzung) entnehmen
    b) entfernen:
    he had his appendix removed er wurde am Blinddarm operiert
    B v/i (um)ziehen (to in akk, nach)
    C s
    1. Umzug m
    2. SCHULE Br Klasse f für lernschwache Schüler
    3. fig Schritt m, Stufe f:
    but one remove from anarchy nur (noch) einen Schritt von der Anarchie entfernt
    4. Entfernung f, Abstand m:
    at a remove fig mit einigem Abstand;
    stay at a remove from fig Abstand wahren zu
    * * *
    1. transitive verb
    1) (take away) entfernen; streichen [Buchpassage]; wegnehmen, wegräumen [Papiere, Ordner usw.]; abräumen [Geschirr]; beseitigen [Spur]; (take off) abnehmen; ausziehen [Kleidungsstück]

    she removed her/the child's coat — sie legte ihren Mantel ab/sie zog dem Kind den Mantel aus

    2) (dismiss) entlassen

    remove somebody from office/his post — jemanden aus dem Amt/von seinem Posten entfernen

    3) (eradicate) beseitigen [Gefahr, Hindernis, Problem, Zweifel]; vertreiben [Angst]; zerstreuen [Verdacht, Befürchtungen]
    4) in p.p. (remote)

    be entirely removed from politics/everyday life — gar nichts mit Politik zu tun haben/völlig lebensfremd sein

    2. intransitive verb
    (formal) [um]ziehen
    3. noun
    * * *
    v.
    ablösen v.
    abtragen v.
    abziehen v.
    beseitigen v.
    enfernen v.
    entfernen v.
    umziehen v.
    wegschaffen v.
    zurück setzen v.
    zurücksetzen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > remove

  • 20 deduco

    dē-dūco, dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern Punkte nach einem niedern herabführen, leitend herab- od. hinabziehen, konstr. bei Ang. von wo hinab? m. de od. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl.; bei Ang. wohin? bis wohin? m. ad od. in m. Akk. od. m. bl. Acc. loc., 1) eig.: a) übh.: α) leb. Wesen: imbres nivesque deducunt Iovem, in Regen u. Schnee steigt Jupiter vom Himmel herab, Hor.: molliunt anfractibus modici s clivos, ut non iumenta solum, sed elephanti etiam deduci possent, Liv. – ded. alqm ad terram, Suet.: alqm contionari conantem de rostris, Caes.: per eos multitudinem aliam in subiectum viae campum, Liv.: alqm in quattuordecim, Sen., od. in quattuordecim sessum (um da seinen Sitz zu nehmen), Asin. Poll. in Cic. ep.: non iniquo nec perdifficili aditu super caput hostium eos ded., Liv. – v. lebl. Subjj., in praecipitia iste cursus deducit, Sen. – β) lebl. Objj.: tiaram, vom Haupte herabnehmen, Suet.: pectine crines, herabkämmen, Ov.: caesariem barbae dextrā, herabstreichen, Ov.: molli gestu brachia, herabführen, = bewegen, Prop.: ramos pondere suo (v. Obst), Ov. – vestem summa ab ora (Saum), herabstreifen, Ov.: ebenso suas a pectore vestes, Ov.: clam pedes de lecto, Plaut. – montes in planum, herabversetzen, Iustin. (bildl., ded. alqm in planum, widerlegen, Schol. Bob. ad Cic. Flacc. 2. no. 2): eluvie mons est deductus in aequor, Ov.: manum ded. ad imum ventrem, Quint.: sinum ad ima crura, Suet.: deduc orationem tuam de caelo ad haec citeriora (bildl.), Sen.: ebenso ded. philosophiam e fastigio in planum (bildl.), Sen.: tunicam summā orā ad mediam, herabstreifen, Ov.

    b) als milit. t. t., herab- od. hinabführen, sich herabziehen lassen, herab-, hinabsteigen lassen, aciem in planum, Sall.: Poenos in plana, Frontin.: Albanum exercitum in campos, Liv.: instructos ordines in locum aequum, Sall.: paulatim suos in aequum locum, Sall.: imprudentiā suorum deductus in inferiorem collem, Frontin.: copias ex locis superioribus in campum, Caes.: equitatum od. equites ad pedes, die Reiterei absitzen lassen, Liv.

    c) als naut. t. t., α) die Segel herabziehen, herablassen, entrollen, aufspannen, vela, Ov.: carbasa, Ov.: tota carbasa malo (am M.), Ov. – β) ( wie καθέλκειν) ein Schiff vom Lande ins Meer ziehen, vom Stapel laufen lassen, in See gehen ( stechen) lassen (Ggstz. subducere, griech. ἀνέλκειν; vgl. Fabri Liv. 21, 17, 3), navem, naves, Verg. u. Liv.: navigia, Sen.: quadriremes, Plin. ep.: classem, Liv.: puppim, Prop.: carinas, Ov. – naves litore (vom U.), Verg.: naves in aquam, Liv. Vgl. unten no. II, A, 1, f.

    d) als t. t. der Zaubersprache, durch Zaubersprüche herabziehen, lunam, Ov.: lunam e curru, Tibull.: lunam cursu, Ov.: Iovem caelo, Ov.: cantando rigidas montibus ornos, Verg.

    2) übtr., vermindernd herabführen, auf etw. zurückführen, licet enim contrahere universitatem generis humani eamque gradatim ad pauciores, postremo deducere ad singulos, Cic. de nat. deor. 2, 164.

    II) von einem Anfangspunkte nach einem Zielpunkt fortführen, ab-, weg-, hinführen, geleitend fortbringen, hinbringen, herbeibringen, A) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) leb. Wesen: pecora, Caes.: inde boves, Ov.: animalia quamlibet longo itinere deducta ad assuetas sibi sedes revertuntur, Quint.: ded. alqm a recta via (bildl.), Cornif. rhet.: alqm ex ea via (bildl.), Cic. fr.: suos ex agris, Caes.: dominam Ditis thalamo (aus dem G.), Verg.: ipsa vestigia quaerentem dominum eo (dahin) deductura erant, Liv.: Cicerones Rhodum, Cic.: alqm in aedem Proserpinae, Nep.: alqm in arcem, Liv.: alqm de suis convellere hortulis deducereque in Academiam perpauculis passibus (bildl.), Cic.: alqm in tutum (bildl.), Sen.: alqm in mare Helles, Ov.: ad eum agnum non casu sed duce deo deducitur, Cic.: ded. iuvenem ad altos currus, Ov.: silvestres capras manibus suis ad salutare auxilium herbae dictamni (bildl. v. der Natur), Val. Max. – β) lebl. Objj.: et si qua asportari possent, sibi quemque deducere (es mit sich nehmen), Tac. ann. 16, 11. – ded. atomos de via, Cic.: amnes deducunt undas in mare, Ov.: u. (im Bilde) ded. Aeolium carmen ad Italos modos, das äol. Lied zu ital. Weisen führen = die äol. u. sapphische Lyrik auf röm. Boden verpflanzen, Hor. carm. 3, 30, 13 sq.

    b) (als milit. t. t.) eine Mannschaft von irgendwo od. irgendwohin abführen, wegziehen (einziehen), abziehen (abmarschieren) lassen, ausrücken lassen, verlegen, exercitum, Caes. u. Liv.: consularem exercitum, Liv.: classem exercitumque, Liv.: praesidium, Liv.: praesidia, Caes. u. Liv. (vgl. Drak. Liv. 25, 25, 10) u. (Ggstz. imponere) Sall. fr.: custodias, Auct. b. Alex.: militari more vigilias, die Wachen auf ihre Posten abführen, aufziehen lassen, Sall. Iug. 44, 3. – ded. inde Romanum exercitum, Liv.: undique praesidia, Frontin.: exercitum a Sicilia, Iustin.: praesidia ab urbibus, Liv. u. Iustin.: quinque legiones ab opere, Caes.: praesidia de iis oppidis, quae etc., Cic.: nostros de vallo, Caes.: praesidia Macedonum ex iis urbibus, Liv.: exercitum ex his regionibus, Caes.: Apameā (von A.) praesidium, Cic.: Orico (von O.) legionem, Caes.: praesidia arce (von, aus der B.), Aur. Vict.: civitatibus omnibus (aus a. St.) omnia praesidia, Liv.: praesidia eo (dahin), Caes.: exercitum in aciem, Liv.: classem in proelium, Nep.: propere in cornua leves armaturas, Liv.: legiones duas in ulteriorem Galliam, Caes.: impedimenta in proximum collem, Caes.: legiones in hiberna, Caes.: novos milites in hiberna, Liv.: exercitum mature in hiberna Lunam et Pisas (nach L. u. P.), Liv.: exercitum in hiberna in Sequanos, Caes.: milites eductos hibernis ad Ciceronem, Caes. – m. Dat. (wozu?), tres in arcem oppidi cohortes praesidio, zur Besatzung in die B. legen, Caes. b. c. 3, 19, 5.

    c) begleitend, als Führer od. Begleiter mitnehmend zu jmd. od an einen Ort abführen, hinführen, fortbringen, hinbringen, herbringen, mitbringen, mitnehmen, geleiten, jmdm. zuführen, wo einführen, α) zur Besprechung, zur Audienz, cito hunc deduce ad militem, Ter.: deduci ad regem, Iustin.: deduci ad Eumenem, Nep.: deduci in conspectum Caesaris, Caes.: transfuga duci se ad consulem iubet deductusque traditurum urbem promittit, Liv. – β) aus der Provinz nach Rom (vollst. secum deducere, s. unten die Beisp.), Ennium poëtam, Cic.: Atticum, Nep.: non deduxi, inquit, Sextilium, Cic.: eos deduxi testes et eas litteras deportavi, ut etc., Cic.: hominem secum ded., Cic. – alqm ded. ex ultimis gentibus, Cic.: alqm Romam, Eutr.: alqm secum Romam, Liv.: primus ego in patriam mecum, modo vita supersit, Aonio rediens deducam vertice Musas (poet. für »die griechischen Dichter auf heimatlichen [römischen] Boden verpflanzen«), Verg. georg. 3, 10 sq. – γ) als Gast in ein Haus usw., hospites domum, Cornif. rhet.: alqm in hospitale cubiculum, Liv.: alqm ad Ianitorem quendam hospitem, Cic. – δ) einen jungen Mann zu einem Staatsmanne zur weitern Ausbildung, alqm ad alqm, Cic. de amic. 1. Cic. Cael. 9. Tac. dial. 34. Quint. 12, 11, 6. – od. in eine Schule, ephebum in gymnasium (v. Mentor), Petron. 85, 3. – ε) beschützend od. bewachend fortführen, abführen, fortbringen, igitur inditus lecticae et a tribuno praetoriae cohortis deductus est, vario rumore, custos saluti an mortis exactor sequeretur, Tac. ann. 3, 14: a quo cum quaesisset, quo (wohin) deduci vellet, et ille Athenas dixisset, praesidium dedit, ut tuto perveniret, Nep.: Pydnam eum deduci iussit et quod satis esset praesidii dedit, Nep. – als Gefangenen, ex consilii sententia in custodiam coniectus Athenas deductus est, Nep.: ded. Lentulum in carcerem, Sall.: Iugurtham ad Marium, Sall.: alqm vinctum ad Caesarem, Hirt. b. G.: alqm comprehendere et custodibus publice datis deducere ad Hannibalem, Liv. – auf den Kampfplatz, alqm e spectaculis detrahere et in arenam deducere, Suet. Cal. 35, 2. – ζ) jmd. ehrenhalber geleiten, jmdm. das Ehrengeleit geben, αα) jmd., bes. einen Staatsmann vom Hause nach dem Forum od. zur Kurie (Ggstz. reducere) od. umgekehrt von da nach Hause, magnam affert opinionem, magnam dignitatem cotidiana in deducendo frequentia, Cic.: haec ipsa sunt honorabilia assurgi, deduci, reduci, Cic.: ne deducendi sui causā populum de foro abduceret, Liv.: plebes consules ambo sacrā viā deductos cum magno tumultu invadit, Sall. fr.: cum magna multitudo optimorum virorum me de domo deduceret, Cic. – alqm ad forum, Cic., in forum, Quint.: alqm ex patribus conscriptis aut propinquum aut paternum amicum ad curiam, Val. Max.: frequentes eum domum deduxerunt, Liv.: absol., deducam, ich will ihn nach Hause (bis an sein Haus) geleiten, Hor. sat. 1, 9, 59. – ββ) einen jungen Römer vom Hause nach dem Forum, um sein Tirocinium abzulegen (v. Vater u. v. Verwandten), filios suo quemque tirocinio in forum, Suet.: filium Drusum in forum, Suet.: deductus in forum tiro, Suet.: pueros puberes non in forum, sed in agrum deduci praecepit, Iustin. – γγ) eine Braut aus dem Elternhause in das Haus der Bräutigams geleiten, v. Vater u. v. den Verwandten = dem Bräutigam zuführen, velut auspicibus nobilissimis populis deductas esse, Liv.: eorum habentur liberi, quo (wohin = zu denen) primum virgo quaeque deducta est, Caes.: ded. virginem in domum alcis, Tac., od. ad alqm, Liv.: virginem iuveni marito, Tibull.: illa mihi dextrā deducta paternā, Catull.: quae mihi deductae fax omen praetulit, Prop.: rapi solet fax, quā praelucente nova nupta deducta est, ab utrisque † amicis, Fest. p. 289 (a), 7 sq. – v. Bräutigam selbst = eine Gattin heimführen, uxorem domum, Ter.: illam domum in cubiculum, Ter. Vgl. übh. Gronov Plaut. Cas. 2, 8, 36. die Auslgg. zu Ter. Hec. 1, 2, 60; zu Caes. b. G. 5, 14, 5; zu Liv. 10, 23, 5. – euphemist. = jmdm. eine Konkubine zuführen, sine prius deduci, Plaut.: so Tertia deducta est, Suet. Caes. 50, 2 (im Doppelsinn mit no. II, B, a, β): ded. ad Docimum Tertiam Isidori mimi filiam, Cic.: Liviam ad se deduci imperavit, Suet. – δδ) eine in die Provinz abgehende Magistratsperson geleiten, ut provincias cum imperio petituri hinc deducerentur, Suet. Aug. 29, 2. – einen Triumphierenden zu den Tempeln, unde populo consalutato circum templa deductus est, Suet. Tib. 17, 2. – einen vertriebenen Herrscher wieder in sein Reich einführen, alqm in regnum, Tac.: hunc in possessionem Armeniae, Tac. – εε) jmd. an einen Ehrenplatz führen, m. 2. Supin., Herennium Gallum histrionem summo ludorum die in XIIII sessum deduxit, wies er einen Platz auf einer der vierzehn Ritterbänke (in der Ritterloge) an, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 2. – ζζ) jmd. in ein Heiligtum einführen, decimo die cenatum, deinde pure lautum in sacrarium deducturam, Liv. 39, 9, 4. – ηη) jmd. zu Grabe geleiten, jmdm. das Grabgeleite geben, alqm, Augustin. serm. 17, 7 (zweimal). – η) etw. od. jmd. in einem Festzuge aufführen od. wohin abführen, tensas, Suet.: mulierem (eine Gefangene) triumpho, Hor.: elephantos Romam ingenti pompā, Eutr.: corpus Alexandri in Hammonis templum, Iustin.

    d) (als publiz. t. t.) Kolonisten, eine Kolonie irgendwohin abführen, übersiedeln, verpflanzen, Kolonisten irgendwo ansiedeln, ansässig machen, eine Kolonie irgendwo anlegen, colonos, Vell.: coloniam, colonias, Cic. u.a.: ut hic conditor urbium earum, non illi qui initio deduxerant (die ursprünglichen Kolonieführer), videretur, Nep. Timol. 3, 2; vgl. Cic. agr. 2, 92: im Passiv, deductis olim (für die vor Zeiten angesiedelten) et nobiscum per conubium sociatis haec patria est, Tac. hist. 4, 65. – m. Advv. (wohin? wo?) u. m. in u. Akk. (s. Drak. Liv. 10, 13, 1 u. 39, 44, 10) u. mit bl. Acc. loc., huc Ideduco deducocolonorum ex lege Rulli, Cic.: emere agros a privatis, quo (wohin) plebs publice deducatur, Cic.: ded. eo (dahin) coloniam novam, Cic.: illo (dorthin) coloniam, Cic.: deducentur, inquit, coloniae. Quo? quorum hominum? in quae loca? Cic.: tu non definias, quo colonias, in quae loca, quo numero colonorum deduci velis? Cic.: ded. colonos lege Iuliā Capuam, Caes.: coloniam Casilinum, quo Caesar ante deduxerat, Cic.: colonos in omnes colonias totius Italiae, Cic.: colonias in eos agros, quos emerint, Cic.: coloniam in Asiam, Cic.: in eum locum coloniam, Cic.: negavi in eam coloniam, quae esset auspicato deducta, dum esset incolumis, coloniam no vam iure deduci, Cic.: ded. Carseolos coloniam in agrum Aequiculorum, Liv.: specie deductarum per (über) orbem terrae legionum, Tac. ann. 11, 24. – mit in u. Abl. (s. Drak. Liv. 10, 13, 1), Ostiam coloniam in ostio Tiberis deduxit, Aur. Vict.: in colonia Capua deducti lege Iuliā coloni, Suet. – im Passiv m. Prädik.-Nom. (als wer? vgl. Drak. Liv. 39, 44, 10), coloniae deductae Ariminum in Piceno, Beneventum in Samnio, Liv. epit.: eodem anno Cales deducta colonia (als K.), Vell.: post triennium Tarracina deducta colonia (als K.) ac deinde interiecto triennio Suessa Aurunca et Saticula, Vell.: Aquileia colonia Latina (als lat. K.) eo anno in agrum Gallorum est deducta, Liv.

    e) als gerichtl. t. t., vor einem Gericht als Zeugen usw. hinbringen, beiziehen, alqm (als Zeugen) ad hoc iudicium, Cic. Flacc. 9. – übtr., lis ad forum deducta est, der Streit wurde vor Gericht gebracht, es kam zum Prozeß, Phaedr. 3, 13, 3.

    f) als milit. t. t.: α) ein Schiff aus den Werften ziehen, navem ex navalibus, Caes. b. c. 2, 3, 2. – u. übh. in See stechen lassen, classem in altum properiter, Pacuv. tr. 322. – feindl. = aus den Werften fortführen, unam (navem) ex navalibus eorum, Caes. b. c. 2, 3, 2: ebenso naves a Meloduno, Caes. b. G. 7, 60, 1 (vgl. 7, 58. § 2 u. 4). – β) ( wie κατάγειν) ein Schiff in den Hafen führen, einlaufen lassen, persuade gubernatori, ut in aliquem portum navem deducat, Petron. 101, 8. – feindlich = ein Schiff wohin schleppen, onerarias naves, quas ubique possunt, deprehendunt et in portum deducunt, Caes. b. c. 1, 36, 2. Vgl. oben no. I, 1, c, β.

    g) als t. t. der Wasserbaukunst, Wasser von irgendwo ableiten, irgendwo hinleiten, rivos (auf die Äcker), Verg.: aquam in vias, Cato: Padum in flumina et fossas, Plin.: aquam Albanam ad utilitatem agri suburbani, Cic.

    h) jmd. aus einer Besitzung gewaltsam hinwegführen, ex ea possessione Antiochum, Liv. 34, 58, 6: Arsinoën ex regno, Auct. b. Alex. 33, 3. – bes. als jurist. t. t., jmd. aus einer streitigen Besitzung in Gegenwart von Zeugen scheinbar gewaltsam hinwegführen (moribus deducere, im Ggstz. zu vi armatā deducere), um ihm das Recht der Vindikationsklage zu verschaffen (eine der Klage vorausgehende symbolische Handlung), alqm de fundo (mit u. ohne moribus), Cic. Caecin. 20; de lege agr. 2, 68; pro Tullio 20 (dazu Beier exc. III p. 250 sqq.).

    i) unversehens jmd. an einen Ort hinführen, wohin locken, pedester exercitus, quod in ea loca erat deductus, ut in vito Eumene elabi non posset, pacem ab eo petiit, Nep.: ab alqo consilio od. ex industria in iniqua loca deducti, Frontin.: sequentem Lucullum in insidias deduxerunt, Frontin.: Hamilcar in insidias deductus occiditur, Iustin.

    k) ein phys. Übel vom Körper wegziehen, entfernen, brassica de capite et de oculis omnia deducet et sanum faciet, Cato r. r. 157, 6: non aeris acervus et auri aegroto domini deduxit corpore febres, non animo curas, Hor. ep. 1, 2, 47 sqq.: quoniam haec deducuntur, weil man Derartiges (derartige Fehler) vom Körper zu entfernen sucht, Cic. de fin. 5, 47.

    2) übtr.: a) übh.: α) leb. Wesen = jmd. von wo abführen, abziehen, abbringen, abwendig machen, impellere voluntates quo velit, unde autem velit deducere, Cic.: ded. alqm a pristino victu, Nep.: alqm ab humanitate (menschlichen Würde), a pietate, a religione, Cic.: quod instituit referre de religione et saepe iam rettulit, ab eo deduci non potest, Cic.: magnā pecuniā a vera accusatione esse deductum, Cic.: ded. eloquentiā perterritos a timore, Cic.: alqm a tristitia acute et hilare dicto, Cic.: alqm de fide (v. Reichtum), Cic.: alqm de illa animi pravitate, Q. Cic.: alqm de hac animi lenitate, Cic.: alqm de sententia, Cic. u. Liv.: alqm prope de vitae suae statu dolore ac lacrimis suis, Cic.: ded. alqm vero (von der Wahrheit), Lucr. 1, 370. – u. jmd. wohin ohne sein Zutun bringen, versetzen, si eo (dahin) me deduxit error, Ps. Quint. decl.: cuius errore eo (dahin) deducta esset multitudo, ut omnes de salute pertimescerent, Nep.: eo deductus periculi, ut etc., so gefährdet, daß usw., Amm.: si in eum casum deducerentur, wenn es mit ihnen so weit käme, Caes.: ded. alqm in periculum, Caes.: quam in fortunam quamque in amplitudinem deduxisset (Aeduos), Caes.: deduci (geraten) in egestatem, Sen.: deduci in fraudem, ins Netz gelockt werden, Planc. in Cic. ep.: ded. alqm ad fletum misericordiamque, Cic.: deduci ad iniquam pugnandi condicionem, Caes. – β) lebl. Objj., von etw. abbringen, zu etw. hinführen, hinbringen, antiquissimum sollemne ab nobilissimis antistitibus eius sacri ad servorum ministerium deduxisti, hast das älteste Opfer von den vornehmsten Priestern dieses Gottesdienstes weggenommen und zu einer Verrichtung der Sklaven erniedrigt, Liv. 9, 34, 18. – audi, quo rem deducam, wohin ich am Ende kommen, wo ich hinaus will (in der Darstellung), Hor. sat. 1, 1, 15. – ded. rem huc, ut etc., es dahin zu bringen suchen, daß usw., Cic.: u. so rem in eum locum, ut etc., Caes.: ergo huc universa causa deducitur, utrum... an etc., Cic.: ded. rem ad arma, Caes.: rem ad otium, Caes.: rem in summum periculum, Caes.: rem in controversiam, Caes.

    b) jmd. von seiner Partei abwendig machen, verleiten, verführen, a quibus deductum ac depravatum Pompeium queritur, Caes. b. c. 1, 7, 1: adulescentes et oratione magistratus et praemio deducti, Caes. b. G. 7, 37, 6.

    c) jmd. zu etw. bringen = bestimmen, gewinnen, im üblen Sinne = verleiten, α) übh.: alqm ad eam sententiam, Caes.: Pompeium ad turpissima foedera, Vell.: quae tandem est ea disciplina, ad quam me deducas, si ab hac abstraxeris? Cic. – mit folg. Infin., inde deducimur etiam imaginem mortis iam tunc eum (somnum) recensere, Tert. de anim. 43. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quominus u. Konj., neque legis improbissimae poenā deductus est, quominus hospitii et amicitiae ius officiumque praestaret, Cic. ep. 14, 4, 2. – β) jmd. zu einer polit. Sache od. Partei bringen, für sie gewinnen, in sie verflechten, Philippum et Macedonas in societatem belli, Liv.: Macedonas in bellum civile, Iustin.: quasdam civitates dissentientes in causam, Liv.: petebant, ne se temere in causam deduceret, Liv.

    d) den Ursprung von etw. ableiten, herleiten, mos unde deductus, Hor.: originem ab ea (femina), Plin.: genus ab Anchise ac Venere, Vell.: genus ab Achille, Curt. – u. den Namen von etw. entlehnen, entnehmen,nomen ab Anco, Ov. fast. 6, 803: u. so nomen ab alqa re u. ab alqo, Lact. 4, 28, 12. Tert. adv. Marc. 4, 14; apol. 3: nomen ex ea significatione, Tert. de virg. vel. 5.

    B) prägn.: a) vermindernd abziehen, α) als t. t. der Athletik = dem Kämpfer die Speise entziehen, damit er schmächtiger werde, cibum, Ter. eun. 315. – β) als t. t. der Geschäftsspr. = von einer Summe abziehen (Ggstz. addere), addendo deducendoque videre, quae reliqua summa fiat, Cic.: ded. centum nummos, Cic.: Tertia (ein Drittel) deducta est, Suet. Caes. 50, 2 (im Doppelsinn auch = »die Tertia ist zugeführt worden«, s. oben no. II, A, 1, c, ζ, γγ): id viri boni arbitratu (nach der Taxierung) deducetur, Cato. – m. in u. Akk., in singulas deportationes (auf od. für jede entwendete Tracht) SS. N. II (= 2 Sesterze) deducentur, Cato. – mit de u. Abl., de capite deducite quod usuris pernumeratum est, Liv. – m. Dat. (welcher Summe?), deducto summae aeris alieni, si quid usurae nomine numeratum aut perscriptum fuisset, Suet. – mit Dat. (für wen?), de his divitiis sibi drachumam ded., Enn. scen. 323. – absol. prägn. = jmdm. einen Abzug machen, arbitratu deducetur, Cato r. r. 144, 2 zw. – Partiz. subst., dēducta, ae, f. (verst. pecunia od. pars), der Abzug, den der Legatar an dem ihm ausgesetzten Legate machen durfte, um dadurch der lästigen Verpflichtung der auf dem Vermögen des Testators haftenden sacra zu entgehen, si in testamento deducta scripta non sit, Cic. de legg. 2, 50.

    b) fortführend, fortziehend bilden, α) einen Bau fortführen, latum sulcum, Iuven, 1, 157: fossam superiori parte post castra, Frontin. 1, 5, 4: vallum per triginta duo milia passuum a mari ad mare, Eutr. 8, 19. – β) schreibend, zeichnend ziehen, entwerfen, litteram mero, Ov. her. 16 (17), 88: tamquam linea uno calamo deducta, Cassiod. de instit. div. lit. 1. p. 510 (a) ed. Garet. – im Bilde, ded. formam bonorum virorum et lineamenta, Sen. ep. 95, 72. – γ) spinnend, webend fortführen, fortspinnen, abspinnen, fortweben, abweben, harum (Parcarum) una loquitur, altera scribit, tertia deducit, Serv. Verg. Aen. 1, 22. – m. Abl. womit? dexterā leviter ded. fila, Catull.: levi pollice filum, Ov.: staminis pollice fila, Hieron.: tereti filo et aequali stamina (v. der Spinne), Plin.: habiles gladios filo gracilento, poet. = schmieden, Enn. ann. 253. – m. Abl. wovon? plenā stamina longa colo, Tibull. – m. in u. Akk., argumentum in tela, einweben, Ov. met. 6, 90. – übtr., ein Schriftwerk fein ausspinnen (= kunstvoll ausarbeiten), deducta atque circumlata oratio, eine entwickelte u. kunstvoll abgerundete (Ggstz. oratio simplex atque illaborata), Quint.: carmina proveniunt animo deducta sereno, Ov.: tenui deducta poëmata filo, Hor.: subtilis deductā oratione Menelaus, Auson.: ded. commentarios, Quint.: mille die versus, Hor.: triduo non ultra tres versus maximo impenso labore deducere posse, Val. Max. – m. Dat. wem? tibi saepe novo deduxi carmina versu, Prop. – m. in u. Akk., carmen Iliacum in actus, Hor. de art. poët. 129. – m. ab u. Abl. u. ad od. in u. Akk. der Zeit, von einer Zeit bis zu einer Zeit fortführen, prima ab origine mundi ad mea perpetuum deducite tempora carmen, Ov. met. 1, 3 sq.: pauca, quibus surgens ab origine mundi, in tua deduxi tempora, Caesar, opus, Ov. trist. 2. 559 sq. – u. fortspinnend ab schwächen, übtr., vocem, Pompon. com. 57 u. 60: Ὀδυσσεύς ad Ulixem deductus est, Quint. 1, 4, 16; vgl. PAdi. deductus no. II. – / Imperat. deduc, Cic. de rep. 1, 34. Stat. Theb. 12, 266. Augustin. serm. 109, 4: arch. deduce, Plaut. truc. 479. Ter. eun. 538.

    lateinisch-deutsches > deduco

См. также в других словарях:

  • Mohammed-Karikaturen von Jyllands-Posten — Das Gesicht Mohammeds (dän.: „Muhammeds ansigt“) ist eine Serie von zwölf Karikaturen, die den islamischen Propheten und Religionsstifter Mohammed zum Thema haben. Sie wurden am 30. September 2005 in der dänischen Tageszeitung Jyllands Posten und …   Deutsch Wikipedia

  • Karl von Einem — auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Karl Wilhelm Georg August Gottfried von Einem genannt von Rothmaler (* 1. Januar 1853 in Herzberg am Harz; † 7. April 1934 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Offizier, zuletzt …   Deutsch Wikipedia

  • Posten (Orientierungslauf) — Ein Posten Als Posten oder Kontrollposten werden im Orientierungslauf die Kontrollpunkte bezeichnet, die der Läufer meist in vorgeschriebener Reihenfolge passieren muss.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Posten — Haufen; Gruppe; Menge; Partie; Sicherheitsdienst; Wachdienst; Wachtposten; Aufsicht; Wache; Wachposten; Wachmannschaft; Patrouille; …   Universal-Lexikon

  • Posten, der — Der Posten, des s, plur. ut nom. sing. welches gleichfalls aus dem Franz. Poste und Ital. Posto entlehnet worden, und vornehmlich in einer doppelten Bedeutung üblich ist. 1. Bey den Jägern ist der Posten ein Zeichen mit dem Jagdhorne, wo es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Von guten Mächten — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Von guten Mächten treu und still umgeben — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Von guten Mächten wunderbar geborgen — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Von Hake — Karl Georg Albrecht Ernst von Hake (* 8. August 1768 auf dem Gut Flatow bei Kremmen im Kreis Osthavelland; † 19. Mai 1835 bei Neapel, Italien) war ein preußischer General der Infanterie und Kriegsminister unter Friedrich Wilhelm III.… …   Deutsch Wikipedia

  • Von Rundstedt — GFM Gerd v. Rundstedt bei der Begehung seines 50 jährigen Militär Dienstjubiläums im Jahre 1942. Karl Rudolf Gerd von Rundstedt (* 12. Dezember 1875 in Aschersleben; † 24. Februar 1953 in Hannover) war ein deutscher Offizier (ab 1940… …   Deutsch Wikipedia

  • Posten Vezzena — vom gedeckten Weg 1915/16 Plan Posten Vezzena Das …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»